logo Einloggen

Umkehrplastik

Englisch: rotationplasty

1. Definition

Unter Umkehrplastik versteht man in der Unfallchirurgie eine Sonderform der autogenen Transplantation, bei der ein Körperteil entfernt und an einer anderen Stelle wieder eingesetzt wird. Im Gegensatz zur normalen Amputation bietet diese Technik in vielen Fällen eine bessere Funktionsfähigkeit und Stabilität in der betroffenen Extremität.

2. Anwendung

Insbesondere bei malignen Erkrankungen des Knochens (z.B. Osteosarkom) kommt die Umkehrplastik zum Einsatz. So wird in der Operationstechnik nach Borggreve bei notwendiger Amputation des Knies der proximale Anteil des Unterschenkels am verbliebenen Rest des Oberschenkels fixiert, so dass der Fuß auf Höhe des anderen Knies nach hinten zeigt. Durch diese besondere Vorgehensweise kann das obere Sprunggelenk die Funktion des Kniegelenks übernehmen und damit die Versorgung mit einer Prothese leichter gestalten. Zudem kommt es, anders als bei Vollamputationen, nur selten zu Phantomschmerzen.

3. Indikation

Heute kommt die Umkehrplastik nur noch in wenigen Fällen zum Einsatz, da durch modernere Techniken in der Endoprothetik eine Amputation vor allem bei Kindern und Jugendlichen oftmals verhindert werden kann.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Haissam Ragab
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
14.829 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...