logo Einloggen

UV-Strahlung

(Weitergeleitet von UV)

von lateinisch: ultra - jenseits, darüber hinaus
Synonyme: Ultraviolettstrahlung, UV-Licht, ultraviolettes Licht
Umgangssprachlich: Schwarzlicht
Englisch: UV radiation, ultraviolet light, UV-light

1. Definition

UV-Strahlung ist eine Form elektromagnetischer Strahlung. Ihr Wellenspektrum befindet sich außerhalb des für den Menschen sichtbaren Bereich des Lichts und weist Wellenlängen zwischen 1 und 380 nm auf.

2. Einteilung

Eine klare Einteilung der UV-Strahlung, die auch im täglichen Leben Anwendung findet, findet sich in der DIN-Norm 5031.

Einteilung des UV-Lichts nach DIN 5031
Bezeichnung Wellenlänge
UV-A 380 nm - 315 nm
UV-B 315 nm - 280 nm
UV-C 280 nm - 100 nm

UV-C-Strahlung kann weiter in "Fernes UV" (UV-C-FUV) mit einer Wellenlänge von 280 bis 200 nm und "Vakuum-UV" (UV-C-VUV) mit einer Wellenlänge von 200 bis 100 nm unterteilt werden. Der in dieser Einteilung nicht erfasste Wellenbereich von 100 nm bis 1 nm wird als extremes UV-Licht (EUV, XUV) bezeichnet.

3. Strahlungsquellen

UV-Licht kann sowohl natürlichen als auch künstlichen Ursprungs sein.

  • natürlich: Sonne, Pulsare, Fixsterne, Polarlicht, Gewitterblitze, Elmfeuer
  • künstlich: Quecksilberdampflampen, UV-Laser, Schweißen

4. Wirkung auf Gewebe

Im physiologischen Bereich ist die Energie der UV-Strahlung (besonders UV-B) wichtig, um in der Haut Cholecalciferol aus Cholesterin zu bilden und so Mangelerscheinungen wie der Rachitis vorzubeugen.

In zu hohen Dosen hat die UV-Strahlung, die zu den ionisierenden Strahlungsformen gehört, auch sehr schädliche Wirkung. Sie ist in der Lage:

  • Atombindungen von biologischen Molekülen zu zerstören und Strangbrüche in der DNA zu verursachen, was das Risiko von Hauttumoren erhöht
  • Proteine zu denaturieren und Kollagenfasern der Haut zu zerstören, was die Hautalterung beschleunigt.
  • In höheren Dosen kann die Strahlung auch leichte Verbrennungserscheinungen als Sonnenbrand erzeugen.

Der UV-A-Anteil des ultravioletten Lichts führt vorwiegend zu indirekten DNA-Schäden und fördert die Entstehung von Melanomen. Das kurzwelligere UV-B-Licht führt hingegen eher zu direkten DNA-Schäden und regt die Melaninproduktion an.

siehe auch: Tanorexie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils Nicolay
Student/in
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Abdulrahman Othman
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Frank Michael Rauch
Sonstiger medizinischer Beruf
Julijan Stefanovic
Student/in der Humanmedizin
Benjamin Karlsson
Student/in der Pharmazie
Moritz Dittmann
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Benjamin Abels
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.10.2024, 07:29
60.825 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...