logo Einloggen

Tractus spinocerebellaris posterior

nach Paul Emsig Flechsig (1847-1929), deutscher Neurologe
Synonyme: Tractus spinocerebellaris dorsalis, Flechsig-Bündel, Flechsigsches Bündel
Englisch: dorsal spinocerebellar tract, Flechsig's tract

1. Definition

Das Tractus spinocerebellaris posterior ist eine Nervenfaserbahn, die unbewusste Informationen aus den Muskelspindeln und den Golgi-Sehnenorganen des ipsilateralen Beins und unteren Rumpfs zum Kleinhirn leitet.

2. Anatomie

Im Tractus spinocerebellaris posterior ziehen die Fasern aus dem Nucleus dorsalis der Segmente C8 bis L2, die wiederum Afferenzen der unteren Körperhälfte empfangen. Dieses Kerngebiet des Rückenmarks bezeichnet man auch als Nucleus thoracicus posterior oder Stilling-Clarke-Säule. Die dicken, schnell leitenden Axone ihrer Nervenzellen verlaufen ungekreuzt zum Rand des Funiculus lateralis. Sie gelangen schließlich über den Pedunculus cerebellaris inferior zum spinozerebellären Zentrum des Kleinhirns auf dem Lobus posterior des Kleinhirnwurms, wo sie als Moosfasern enden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jendrik Becker-Assmann
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:09
31.937 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...