Ternär
von lateinisch: ter - dreimal
Englisch: ternary
1. Definition
2. Biochemie
In der Biochemie spricht man von einem ternären Komplex, wenn sich drei verschiedenartige Proteine zu einer funktionellen Einheit zusammenschließen. Beispiele hierfür sind:
- IGF mit seinem Transportprotein
- Enzym-Substrat-Cofaktor-Komplexe
- Protease-Inhibitor-Substrat-Komplexe
Darüber hinaus spielen ternäre Komplexe auch bei der Proteinbiosynthese im Rahmen der Translation eine Rolle:
- Ternärer Komplex zur Initiation, bestehend aus der Initiator-tRNA, dem Initiationsfaktor eIF2 und einem GTP
- Ternärer Komplex zur Elongation, bestehend aus Aminoacyl-tRNA, dem Elongationsfaktor eEF1 und GTP
3. Abgrenzung
Im Gegensatz zu den morphologisch wie funktionell völlig verschiedenen Untereinheiten eines ternären Komplexes besteht ein Trimer aus drei gleichartigen oder sogar identischen Untereinheiten.
Fachgebiete:
Chemie, Terminologie