Sohlenblutung (Rind)
Synonym: SB
Englisch: sole haemorrhage
Definition
Die Sohlenblutung ist eine umschriebene, punktförmige oder flächenhafte, meist rötliche bis gelbliche Verfärbung im Bereich des Sohlenhorns beim Wiederkäuer.
Ätiologie
Sohlenblutungen entstehen entweder durch entzündliche Prozesse (akute, subakute oder subklinische Klauenrehe) oder im Rahmen traumatischer Einwirkungen auf die Klaue von außen.
Pathogenese
Die meisten Sohlenblutungen sind traumatisch bedingt, sodass infolge äußerer Einwirkungen umschriebene Blutungen in der Sohlen- und Wandlederhaut entstehen. Verschiedene Auslöser können zu Blutungen führen, z.B.:
- chronischer Druck, verursacht durch eine höhere Außenklaue an den Hinterbeinen oder aufgrund pathologischer Klauendeformationen (z.B. Rollklaue).
- akute, punktförmige Einwirkung auf die Klaue, z.B. durch Ausrutschen auf ungeeigneten Laufflächen oder durch das Betreten von scharfen Kanten sowie Kieselsteinen.
Aufgrund des Traumas kommt es zu einer umschriebenen Blutung an der Lederhaut, die anfangs nur an den inneren Hornschichten lokalisiert ist, sodass zum Zeitpunkt der Entstehung noch keine sichtbaren Befunde feststellbar sind. Je nach Hornwachstum (ca. 5 mm pro Monat) dauert es zwischen 6 und 8 Wochen, bis diese Blutungen an der Sohlenoberfläche nachweisbar werden.
Klinik
Typisch sind rötliche oder gelbe, klar abgrenzbare oder diffuse sowie unterschiedlich große Verfärbungen im Sohlenhorn bzw. im Bereich der weißen Linie. Sohlenblutungen sind in der Regel nicht schmerzhaft, da die akute Blutung bereits ca. 6 bis 8 Wochen zurück liegt.
Zeigen betroffene Kühe jedoch Lahmheiten, ist dies ein Zeichen, dass der Druck auf die Lederhaut und damit auch die Blutung weiterhin besteht.
Diagnose
Neben dem typischen Bild kann die Diagnose mittels diagnostischem Klauenschnitt und Zangenpalpation (schmerzhafte Reaktion auf lokalen Druck) gesichert werden.
Therapie
Geht die Sohlenblutung mit keiner Lahmheit einher bzw. ist sie auch nicht auf Druck (Zangenpalpation) schmerzhaft, so genügt eine funktionelle Klauenpflege. Ist die Sohlenblutung jedoch im Bereich der Hohlkehlung ausgebildet oder druckdolent, wird die Hohlkehlung bzw. die Blutung soweit nach abaxial ausgeschnitten (ca. 2/3 der Sohlenbreite oder sogar bis zum Tragrand), dass eine temporäre Entlastung der Sohlenblutung erreicht wird.
Quellen
- A. Univ.-Prof. Dr. Johann Kofler. Diagnoseschlüssel zu Klauenerkrankungen für Klauenpfleger & Tierärzte, Johann Kofler. Klinik für Wiederkäuer, Vetmeduni Wien, 14.11.14 (abgerufen am 03.10.2019)
- A. Univ.-Prof. Dr. Johann Kofler. Dipl. ECBHM. Orthopädische Erkrankungen & Orthopädische Operationen bei Wiederkäuern. Neu überarbeitet im Jänner 2015 mit 45 Videos abrufbar mittels QR-Code & URL's zur VETmedhiathek. Klinik für Wiederkäuer, Vetmeduni Wien.
- Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger (AÖK) Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel für Klauenuntersuchungsprotokoll „Auktion“ (abgerufen am 03.10.2019)