logo Einloggen

Simpson-Test

nach dem schottischen Neurologen John Alexander Simpson (1922–2009)
Englisch: Simpson test

1. Definition

Beim Simpson-Test handelt es sich um einen klinischen Funktionstest, der zum Nachweis einer Myasthenia gravis dient. Er provoziert eine Myasthenie des Lidhebers (Musculus levator palpebrae superioris).

2. Durchführung

Der Patient wird gebeten, bei gerader Kopfhaltung einige Zeit nach oben zu blicken, ohne den Kopf in den Nacken zu legen. In dieser Haltung ist eine ständige Kontraktion des Lidhebers notwendig. Bei Patienten mit Myasthenia gravis sinkt das Oberlid beidseits nach einigen Minuten ab, was eine Ptosis erzeugt. Bei Gesunden tritt dieser Effekt nicht auf.

Als Gegenprobe kann im Anschluss ein Tensilon-Test durchgeführt werden. Edrophoniumchlorid ist ein Cholinesterasehemmer, der die Symptomatik der Myasthenia gravis kurzzeitig verbessert, d.h. unter Tensilon ist das Absinken der Oberlider nicht mehr zu beobachten.

3. Aussagekraft

Der Simpson-Test ist für ein schnelles klinisches Screening geeignet. Er ist weniger sensitiv als die Elektromyographie oder die Bestimmung der Acetylcholinrezeptor-Antikörper (AChR-Ak).

4. Quiz

5. Bildquelle

  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: © Eugene Golovesov / pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Giorgi Natchkebia
Student/in der Humanmedizin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.07.2024, 08:41
44.449 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...