Schwarzteeumschläge
Definition
Schwarzteeumschläge werden als Naturheilverfahren zur Therapie des atopischen Ekzems und des Kontaktekzems, insbesondere im Bereich des Gesichts, eingesetzt.
Durchführung
Schwarzteeumschläge können von Patienten mit wenigen Hilfsmitteln zu Hause angewandt werden.
- Ein Beutel mit zwei Gramm schwarzem Tee wird mit 200 ml kochendem Wasser übergossen und zehn Minuten ziehen gelassen.
- Der erste Aufguss wird verworfen, derselbe Teebeutel erneut mit 200 ml kochendem Wasser übergossen und zehn Minuten ziehen gelassen.
- Der zweite Aufguss kühlt auf Raumtemperatur ab und kann in Folge für alle Anwendungen der nächsten 24 Stunden verwendet werden.
- Je nach Bedarf werden drei bis fünf Mal täglich mit Tee getränkte und leicht ausgewrungene Kompressen für 20 Minuten auf die betroffenen Hautareale gelegt.
- Im Anschluss wird eine fetthaltige Creme ohne Zusatzstoffe, z.B. Kühlcreme DAB auf die betroffenen Hautareale aufgetragen.
- Nach Ansprechen der Therapie wird die Häufigkeit der Umschläge langsam reduziert.
Wirkung
Die Wirkung der Umschläge selbst wird als kühlend und juckreizlindernd beschrieben. Im Schwarztee sind Tannine und Flavonoide enthalten, die antientzündlich wirken.[2][3] Die wässrige Lösung sorgt zuerst für ein Austrocknen der entzündeten Stellen und lindert dadurch akute, nässende Ekzeme. Das anschließende Auftragen einer fetthaltigen Creme hilft, die beschädigte Hautbarriere wieder aufzubauen.
Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Schwarzteeumschläge gelten als nebenwirkungsarm. Da in Schwarztee Spuren von Nickel enthalten sind, sollte bei einer vorliegenden Kontaktallergie auf Nickel vor einer Therapie mit Schwarzteeumschlägen eine Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen.[4]
Quellen
- ↑ Witte et al.: Black tea dressings – a rapidly effective treatment for facial dermatitis. Journal of Dermatological Treatment (2019)
- ↑ Hussain et al.: Putative Roles of Plant-Derived Tannins in Neurodegenerative and Neuropsychiatry Disorders: An Updated Review. Molecules (2019)
- ↑ Pan et al.: Anti-inflammatory activity of natural dietary flavonoids. Food Funct. (2010)
- ↑ IMD Labor Berlin - Nickelallergie, abgerufen am 18.04.2023
Literatur
- Deutsche Pharmazeutische Zeitung - Extrem gereizt, abgerufen am 18.04.2023
um diese Funktion zu nutzen.