Salutogenese
von lateinisch: salus - Wohlbefinden und griechisch: genesis - Entstehung
Englisch: salutogenesis
Definition
Die Salutogenese (Gesundwerdung) ist ein auf den Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923-1994) zurückgehendes Resilienz-Modell, das die kognitiven Bewältigungsstrategien zur Abwendung von Gesundheitsrisiken betont.
Hintergrund
Grundannahme des Modells ist der Kohärenzsinn (engl. Sense of coherence; SOC) als eine "globale Orientierung", der sich aus den Komponenten
- der Verstehbarkeit (Fähigkeit die Situation auf ihre Ursachen hin zu analysieren)
- der Handhabbarkeit (Wissen um die eigenen Ressourcen) und
- der Sinnhaftigkeit (Sinnhaftigkeit eines Bewältigungsversuches)
zusammensetzt.
Antonovsky stellte in diesem Zusammenhang drei Fragen:
- "Wie und warum werden Menschen krank und wie bleiben sie trotz vieler potentiell gesundheitsgefährdender Einflüsse gesund?"
- "Wie entsteht Gesundheit und wie wird sie gewahrt?"
- "Was ist das Besondere an Menschen, die trotz extremer Belastung nicht krank werden?"
Antonovsky entwickelte hierzu einen Fragebogen aus 29 Items, der es ermöglicht, den individuellen SOC-Wert zu ermitteln.
Einflussfaktoren
Antonovsky beschrieb, dass es grundlegend drei große gesundheitsgefährdende Einflussfaktoren gebe, die bei Auftreten von Stressoren Spannungszustände auslösen. Die drei Einflussfaktoren sind:
- Chemisch durch Giftstoffe
- Biologisch durch Bakterien, Viren, Pilze, etc.
- Psychosozial durch Leistungsdruck, verminderte soziale Bindungen und Kontakte, etc.
Aaron Antonovsky war sich sicher, dass diese Einflussfaktoren eine große Rolle dabei spielten, ob ein Mensch gesund oder krank sei. Er war der Meinung, dass der menschliche Körper mit seinen Ressourcen versuche, die gesundheitsgefährdeten Faktoren (Disstress) zu überwinden. Schaffe der Körper das nicht, würde der Mensch krank. Anders herum sei ein Mensch gesund, wenn er sich gegen die Stressoren wehren könne (Eustress).
Quellen
- Pflege Heute, 6. Auflage 2014, Urban und Fischer Verlag