logo Einloggen

SINNHAFT-Schema

Synonyme: SINNHAFT-Mnemonic, SINNHAFT-Merkhilfe, SINNHAFT

1. Definition

Das SINNHAFT-Schema ist ein Akronym für eine strukturierte Vorgehensweise bei der Übergabe von Patienten. Es wird vorwiegend an der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme eingesetzt.

2. Hintergrund

Im Rahmen der Notaufnahme besteht nur eine einmalige Gelegenheit, medizinisch relevante Informationen weiterzuleiten. Dabei ist die Zeit meist knapp bemessen. Das Risiko eines Informationsverlusts ist entsprechend hoch und kann durch ein standardisiertes Vorgehen minimiert werden. Das trägt zur Erhöhung der Patientensicherheit bei.

Das SINNHAFT-Schema ist das Ergebnis eines sogenannten Delphi-Verfahrens und wurde 2023 veröffentlicht. Das Delphi-Verfahren war eine Abstimmung von insgesamt 52 Experten nach dem Vorbild der Regularien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF).

Das SINNHAFT-Schema enthält teilweise ähnliche Elemente wie bereits bestehende Schemata (z.B. MIST oder (K)ISOBAR). Letztere sind jedoch oft auf bestimmte Patientengruppen (z.B. Traumpatienten) begrenzt. Ziel des SINNHAFT-Schemas ist es, diese Limitationen zu beheben.

3. Aufbau

Folgende Elemente sind im SINNHAFT-Schema enthalten:

Start Beginn der Übergabe durch übergebende Person
  • Klares Signal für Beginn der Übergabe setzen
  • möglichst Ruhe einhalten
  • alle Manipulationen/Tätigkeiten am Patienten vermeiden
  • Face-to-Face-Kommunikation
Identifikation Nennung der Patientendaten
  • Geschlecht
  • Nachname
  • Alter (nicht Geburtsdatum)
Notfallereignis Beschreibung des Notfallereignisses anhand der Kernfragen:
Notfallpriorität Behandlungspriorität anhand des ABCDE-Schemas mit dazugehörigen pathologischen Untersuchungsbefunden und Vitalparametern. Direkte Verknüpfung mit dem Punkt "Handlungen"
  • Airway
  • Breathing
  • Circulation
  • Disability
  • Exposure/Environment
Handlungen Erwähnung der (prä-)klinisch durchgeführten Maßnahmen. Direkte Verknüpfung mit dem Punkt "Notfallpriorität"
  • Dosis/Umfang/Zeitpunkt
  • Wirkung
  • falls zutreffend: bewusst unterlassene Maßnahmen
Anamnese Anamnesebestandteile, die für die weitere Behandlung relevant sind, z.B.:
Fazit Zusammenfassende Wiederholung durch das aufnehmende Personal i.S. einer Closed-loop-Kommunikation. von:
  • Ereignisbeschreibung
  • Prioritätenbeschreibung und durchgeführte Maßnahmen
Teamfragen Möglichkeit für zusätzliche Fragen aus dem aufnehmenden Team

4. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominik Hanrath
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Matthias Müller
Student/in der Pharmazie
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.11.2023, 15:30
16.569 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...