Der Begriff Random Coil bezeichnet Proteine bzw. Polypeptid-Ketten, welche keine definierbare Sekundärstruktur aufweisen oder erkennen lassen.
Trotz der willkürlichen Anordnung der Aminosäuren im Protein kommt die Random-Coil-Form der Proteinfunktion zugute. Sie macht die Proteine relativ flexibel und ermöglicht so kompakte Proteinstrukturen. Dies spielt beispielsweise in Membranproteinen, Transportproteinen und manchen Enzymen eine Rolle, deren Untereinheiten sich aufgrund ihrer Random Coil-Anordnung gegeneinander verschieben lassen. Bei Denaturierung von Proteinen werden diese häufig in eine Random-Coil-Form überführt.
Tags: Peptid, Proteinstruktur, Sekundärstruktur
Fachgebiete: Biochemie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Februar 2017 um 08:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.