logo Einloggen

Provokationstest für isolierten Processus anconaeus (Veterinärmedizin)

1. Definition

Als Provokationstest für einen isolierten Processus anconaeus bezeichnet man in der Veterinärmedizin einen Provokationstest im Bereich des Ellenbogengelenks. Er wird im Zuge des orthopädischen Untersuchungsganges beim Kleintier durchgeführt, um eine Isolierung oder Fraktur des Processus anconaeus der Ulna zu diagnostizieren.

2. Durchführung

Das Ellenbogengelenk wird in eine Hyperextensionsstellung (Überstreckung) gebracht. Anschließend wird durch gezielte Palpation Druck auf den Processus anconaeus ausgeübt.

3. Ergebnis

Der Provokationstest wird bei Schmerzhaftigkeit als positiv gewertet. Diese äußert das Tier durch Lautäußerung, Aggression, Schmatzen oder Blick in Richtung des Ellenbogengelenks.

Um falsch-positive Ergebnisse zu vermeiden, sollte die Probe stets bilateral durchgeführt werden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Gregor Schweng
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.04.2018, 20:07
680 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...