von lateinisch: propellere - vorstoßen
Als Propulsion wird die Vorwärtsbewegung eines Objekts bezeichnet.
In der Physiologie versteht man unter Propulsion eine vorwärtsgerichtete Peristaltik. Im Gastrointestinaltrakt vermittelt sie den Transport des Speisebreis von oral nach aboral.
Das Gegenteil, also der retrograde Transport, wird als Retropulsion bezeichnet.
siehe auch: propulsiv
In der Neurologie bezeichnet Propulsion die pathologische Tendenz, bei einer Vorwärtsbewegung (Stoß, Stolpern, Öffnen einer Tür) nach vorne zu kippen. Der Patient ist nicht in der Lage, sein Gleichgewicht durch ausreichend rasche und angemessene Beinbewegungen wiederzugewinnen.
Propulsionen gehören zu den Gleichgewichtsstörungen bzw. den Störungen der Statik. Zu ihnen kann es beispielsweise in der späten Krankheitsphase des Morbus Parkinsons kommen.
Fachgebiete: Neurologie, Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Dezember 2020 um 19:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.