logo Einloggen

Podokoniose

von griechisch: ποδός ("podos") - Fuß (Genitiv) und κονία ("konia") - Staub
Englisch: podoconiosis

1. Definition

Die Podokoniose ist eine durch Mikropartikel ausgelöste, nicht-infektiöse Form der Elephantiasis, die bei Menschen auftritt, die barfuß laufen.

2. Epidemiologie

Die Podokoniose tritt fast ausschließlich in Entwicklungsländern auf und betrifft die Landbevölkerung, die sich aus finanziellen Gründen keine Schuhe leisten kann. Man begegnet ihr in Landstrichen mit roter Erde vulkanischen Ursprungs, die kristalline Aluminium-, Magnesium- und Eisenverbindungen (Laterite) enthält. Betroffen sind vor allem tropische Hochlandregionen. Die Krankheit macht sich unabhängig vom Geschlecht in der ersten und zweiten Lebensdekade bemerkbar und erreicht ihren Höhepunkt in der sechsten Lebensdekade.

3. Klinik

Das Vollbild der Podokoniose äußert sich durch massive beidseitige Schwellungen der Füße und Beine. Prodromalysymptome an der unteren Extremität sind:

4. Differentialdiagnose

Stichworte: Elephantiasis
Fachgebiete: Tropenmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
1.014 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...