logo Einloggen

Plasmaviskosität

1. Definition

Die Plasmaviskosität ist ein Laborwert, der Auskunft über die Zähflüssigkeit (Viskosität) des Blutplasmas gibt. Sie wird mithilfe der Viskosimetrie bestimmt. Den entsprechenden Wert im Blutserum nennt man Serumviskosität, den im Vollblut Blutviskosität.

2. Hintergrund

Die Plasmaviskosität wird fast ausschließlich von den im Plasma gelösten Proteinen (z.B. Immunglobulinen) bestimmt. Die Beziehung ist allerdings nicht linear, d.h. dass erst eine deutliche Erhöhung der Plasmaproteinkonzentration zu einer klinisch relevanten Steigerung der Viskosität führt.

3. Nomenklatur

"Plasmaviskosität" und "Serumviskosität" werden in der klinischen Alltagssprache häufig synonym verwendet. Da Plasma im Gegensatz zu Serum Fibrinogen enthält, das ebenfalls die Viskosität beeinflusst, sind die Werte jedoch nicht identisch. Die Plasmaviskosität liegt etwa 20% höher als die Serumviskosität.[1] Im Routinelabor wird in der Regel die Serumviskosität bestimmt.

4. Indikation

5. Referenzbereich

  • 1,60 - 1,85 mPa x s bei 25 °C (Serumviskosität)

Ausschlagend ist der vom jeweiligen Labor angegebene Referenzwert.

6. Quellen

  1. Weber, P.: Verlauf von hämorheologischen und hämatologischen Parametern bei Sportlerinnen vor und nach einem Marathonlauf. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin, 2012
Fachgebiete: Labormedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.08.2023, 15:48
5.256 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...