logo Einloggen

Pareidolie

von griechisch: para- daneben; eidolon-Bild
Englisch: pareidolia

1. Definition

Als Pareidolie wird eine Sinnestäuschung bezeichnet, bei der ein tatsächlich vorhandenes Objekt um ein nicht vorhandenes ergänzt wird. So können beispielsweise Worte in ein rauschendes Geräusch oder Gesichter in ein Muster interpretiert werden. Pareidolien kommen so wie Illusionen hauptsächlich bei Gesunden vor. Sie werden auch im Rahmen der Psychodiagnostik (vgl. Rorschach-Test) genützt.

2. Hintergrund

Die Wahrnehmung des Gehirns basiert auf dem Wiedererkennen von abstrahierten Gemeinsamkeiten (Mustern). Diese entstehen durch Lernvorgänge und werden durch Wiederholung gefestigt. Beim Wiedererkennen eines Gegenstandes werden die entsprechenden gespeicherten Muster abgerufen und ermöglichen ein schnelles Erkennen und Zuordnen des Objektes. Aufgrund dieser abgespeicherten Muster ist aber auch jede Wahrnehmung fehleranfällig und leicht manipulierbar. Pareidolie wird als Ursache von Fehlwahrnehmungen und massenhaft auftretenden Illusionen vermutet (UFO-Sichtungen). Im Gegensatz zur Illusion ist die Pareidolie nicht von Affekt getragen und verschwindet bei vermehrter Aufmerksamkeit nicht.

3. Auftreten

Stichworte: Rorschach-Test
Fachgebiete: Psychologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Sabrina Mörkl
Student/in der Humanmedizin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
23.181 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...