logo Einloggen

Originalarbeit

(Weitergeleitet von Paper)

Synonyme: Paper, Publikation
Englisch: paper, scholarly paper, research paper, publication

1. Definition

Eine Originalarbeit ist eine Form der wissenschaftlichen Publikation in einer Fachzeitschrift, in der bisher unveröffentlichte experimentelle Forschungsergebnisse oder Ergebnisse klinischer Untersuchungen und Studien dargestellt und diskutiert werden.

2. Hintergrund

Eine Originalarbeit stellt "originäre Forschungsergebnisse" dar, die bisher an keiner anderen Stelle veröffentlich wurden. Allergings ist es gängige Praxis, neueste Ergebnisse auf wissenschaftlichen Kongressen oder in Pressemitteilungen vorzustellen. In diesem Zusammenhang werden meist Abstracts publiziert.

Im Vergleich dazu wird in Übersichtsarbeiten ("Reviews") der aktuelle Stand der Forschung zu einem Thema zusammenfasst, ohne dass neue, von den Autoren selbst erlangte Ergebnisse dargestellt werden.

Darüber hinaus werden einzelne klinische Fälle oder Fallserien als Kasuistiken publiziert. In vielen Zeitschriften ist es üblich, dass wichtige Originalarbeiten von den Herausgebern kommentiert und Briefe der Leser mit Kommentaren veröffentlicht werden.[1]

3. Aufbau

Verlage bzw. Fachzeitschriften legen in der Regel individuell formale und inhaltliche Richtlinie für Originalarbeiten fest. Vor Erstellung und Einreichung eines Manuskripts sollte man sich anhand der entsprechenden Autorenrichtlinien informieren.[2][3]

Üblicherweise ist eine Publikation wie folgt gegliedert:

  • Titel
  • Autor(en) und Angaben zu ihren Forschungseinrichtungen; Kontaktadresse eines Autors
  • Zusammenfassung, bestehend aus Fragestellung, Material und Methoden, Ergebnissen und Schlussfolgerungen
  • Schlagworte
  • Einleitung: Kontext der Untersuchung, Stand der Forschung und Zielstellung
  • Material und Methoden (z.B. Chemikalien, Instrumente, Versuchstiere, Patientendaten, Labormethoden, Analytik, Statistik)
  • Ergebnisse: Darstellung der Untersuchungsergebnisse mit Tabellen und Abbildungen
  • Diskussion: Interpretation der Untersuchungsergebnisse unter Einbezug der aktuellen Literatur, Bewertung der Methodik und der Ergebnisse in Bezug auf die Aussagekraft, Limitationen und Fehler
  • Interessenkonflikt: Nennung potentieller Interessenkonflikte durch finanzielle und persönliche Verbindung zu Unternehmen oder Institutionen
  • Literaturverzeichnis

Weitere Abschnitten können ggf. ergänzt werden, z.B. Danksagung, eine Aufschlüsselung der jeweiligen Beiträge der einzelnen Autoren zur Publikation oder Angaben zur Finanzierung.

4. Richtlinien

Bei der Abfassung des Manuskripts sollten folgende Regeln beachtet werden:

  • Klarheit: Die Untersuchungsergebnisse sind unverfälscht, widerspruchsfrei und frei von Spekulationen darzustellen.
  • Einfachheit: Sprache, Satz- und Absatzstruktur sollen leicht verständlich und gut nachvollziehbar sein. Wissenschaftliche Begriffe sind definitionsgemäß exakt zu verwenden.
  • Genauigkeit: Daten, Abbildungen, Tabellen, Referenzen und Zitate müssen wahrheitsgemäß und nachprüfbar sein.

5. Fälschungen

Die Fälschung wissenschaftlicher Publikationen, die von sogenannten "Paper Mills" oft mithilfe von künstlicher Intelligenz produziert werden, sind insbesondere in der medizinischen Forschung ein wachsendes Problem. Länder, aus denen besonders viele, potenziell gefälschte Publikationen eingereicht werden, sind Russland, die Türkei, China, Ägypten und Indien.[4][5]

6. Quellen

  1. Bahadoran Z et al. The Principles of Biomedical Scientific Writing: Introduction. Int J Endocrinol Metab. 2018
  2. Hoogenboom BJ, Manske RC. How to write a scientific article. Int J Sports Phys Ther. 2012
  3. Huston P, Choi B. A guide to publishing scientific research in the health sciences. Can Commun Dis Rep. 2017
  4. Sabel BA et al. Fake Publications in Biomedical Science: Red-flagging Method Indicates Mass Production. medRxiv 2023.05.06.23289563 - siehe auch: Paper Mills: Fälschungen von wissenschaftlichen Publikationen nehmen zu. Dtsch Ärzteblatt Nachrichten am 12.05.2023
  5. Candal-Pedreira C et al. Retracted papers originating from paper mills: cross sectional study. BMJ. 2022

7. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:02
10.677 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...