Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Oligomycin

von altgriechisch: ὀλίγος ("oligos") - wenig; μύκης ("mýkés") - Pilz
Synonym: Rutamycin
Englisch: oligomycin

1. Definition

Oligomycine, kurz Omy, sind eine Gruppe von Makrolidantibiotika, die aus Streptomyceten gewonnen werden. Sie hemmen die ATP-Synthase. Aufgrund ihrer toxischen Wirkung werden Oligomycine jedoch nicht therapeutisch eingesetzt.

Strukturformel von Oligomycin A

2. Terminologie

Die Bezeichnung "Oligomycin" wird auch als Synonym für eine Mischung von Oligomycin A, B und C verwendet, die als Pulver erhältlich ist und für Forschungszwecke verwendet wird.

3. Einteilung

Die bekanntesten Vertreter sind:

  • Oligomycin A
  • Oligomycin B und
  • Oligomycin C

Darüber hinaus gehören Olicomycin D, E und F sowie Rutamycin B zur Gruppe der Oligomycine.

4. Biochemie

Oligomycine haben einen komplexen makrozyklischen Lakton-Ring. Sie binden spezifisch an den F0-Teil (Eingang des Protonenkanals) der ATP-Synthase und blockieren so den Transport von Protonen. Es wird vermutet, dass die Bindung zu einer Konformationsänderung des F0-Teils führt, die auch die ATP-Synthese über den F1-Teil verhindert. Durch den gehemmten Protonentransport kommt die oxidative Phosphorylierung und damit die zelluläre Energiegewinnung zum Erliegen.[1]

5. Toxizität

Oligomycine werden aufgrund ihrer Potenz und Toxizität nicht als therapeutische Antibiotika verwendet, da sie ebenfalls die mitochondriale ATP-Synthase beim Menschen hemmen. In Studien mit humanen Zellkulturen konnten zudem oxidative, inflammatorische und destruktive Effekte gezeigt werden. Darüber hinaus führen Oligomycine dosisabhängig zum Zelltod.[2][3]

6. Quellen

  1. Stryer, Biochemie; Kurzlehrbuch Biochemie, Königshoff und Brandenburger
  2. Nieminen et al. ATP depletion rather than mitochondrial depolarization mediates hepatocyte killing after metabolic inhibition. Am J Physiol. 267(1 Pt 1): C67-74. 1994
  3. Valcárcel-Ares et al. Mitochondrial dysfunction promotes and aggravates the inflammatory response in normal human synoviocytes. Rheimatology. 53(7): 1332-1343. 2014
Stichworte: Antibiotikum, Atmungskette
Fachgebiete: Biochemie, Toxikologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Simon Niebuhr
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Phil Käding
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.06.2024, 16:22
1.586 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...