Unter dem oberen Fersenschmerz versteht man Schmerzen, die durch pathologische Veränderungen im Bereich der Achillessehne (z.B. im Rahmen einer Tendinitis) hervorgerufen werden.
Schmerzen im Bereich des Ansatzes der Achillessehne können durch eine Entzündung der Bursa subachillae, durch Verkalkungen und durch eine Prominenz des Tuber calcanei nach dorsal und kranial (sog. Haglund-Deformität) hervorgerufen werden.
Sind die Beschwerden im Verlauf der Achillessehne lokalisiert, so beruhen sie in der Regel auf einer chronischen Tendinitis, welche z.B. durch ausgeprägte Belastungen im Rahmen einer sportlichen Tätigkeit hervorgerufen werden kann.
Die betroffenen Patienten klagen über Schmerzen, die unter Belastung auftreten, aber auch durch bestimmte Schuhe hervorgerufen werden können.
Die Haglund-Exostose imponiert durch eine Schwellung an der Oberkante der Ferse, die deutlich druckschmerzhaft ist. Die Tendinitis tritt ebenfalls durch eine druckschmerzhafte Schwellung in Erscheinung, jedoch ist diese Schwellung im Verlauf der Sehne lokalisiert.
Auf einem Röntgenbild imponiert die Haglund-Exostose durch eine spitze Ausziehung, welche von dem oberen Bereich des Tuber calcanei ausgeht. Weiterhin können Verkalkungen im Bereich des Ansatzes der Achillessehne sichtbar sein. Je nach Lokalisation der Veränderungen, können die Röntgenbilder auch weitgehend unauffällig sein.
Eine Kernspintomographie kann zusätzlich angefertigt werden. Auf den Kernspinaufnahmen lassen sich die Achillessehne in ihrem gesamten Verlauf sowie die Bursa subachillae gut beurteilen.
Die oberer Fersenschmerz kann durch die lokale Anwendung von Antiphlogistika, durch eine Fersenerhöhung, welche zu einer Entlastung der Achillessehne führt sowie durch weiche Schuhe eine Besserung erfahren.
Knöcherne Veränderungen können im Rahmen einer Operation abgetragen werden.
Tags: Achillessehne, Ferse
Fachgebiete: Orthopädie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Februar 2013 um 20:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.