logo Einloggen

Neurose

Synonyme: psychische Störung (DSM-IV), neurotische Störung (ICD-10)
Englisch: neurosis

1. Definition

Als Neurose bezeichnet man eine psychische oder psychosoziale Erkrankungsgruppe ohne nachweisbare organische Grundlage. Die Realitätskontrolle ist hier im Gegensatz zur Psychose wenig oder gar nicht gestört.

2. Hintergrund

Oft wird der Terminus Neurose als Überbegriff für Persönlichkeitsstörungen und sogenannte Symptomneurosen (Herzneurose, Angstneurose, somatoforme Störung) verwendet. Auch findet der Begriff Neurose häufig in Zusammenhang mit lebensgeschichtlich bedingten psychischen Störungen wie Persönlichkeitsstörungen, Abhängigkeitserkrankungen, sexuelle Deviationen Anwendung. Die Psychoanalyse benutzte den Begriff der Neurose als allgemeine Bezeichnung für Befindlichkeits-, Verhaltens-, und Persönlichkeitsstörungen, die aufgrund unbewusster Konflikte (z.B. Kindheitstrauma) und problematischen interpersonellen Beziehungen entstehen.

Aufgrund der uneinheitlichen Verwendung des Begriffes Neurose findet dieser in den Diagnosemanualen DSM-IV und ICD-10 keine Verwendung.

3. Geschichtliches

1776 führte der schottische Arzt William Cullen den Begriff der Neurose ein. Er bezweckte damit eine Zweiteilung der ihm bereits bekannten Nervenkrankheiten. Unter dem Einfluss von Sigmund Freud und der Psychoanalyse wurde die Neurose schießlich neben der Psychose zur zweiten großen Einheit der psychischen Krankheiten.

4. Abgrenzung zur Psychose

Aus den Definitionen der verschiedenen psychotherapeutischen Schulen, lassen sich folgende Gemeinsamkeiten ableiten:

  • Eine Neurose steht meist mit der Lebensgeschichte des Betroffenen in Zusammenhang und ist bedingt durch Störungen der Entwicklung sowie der Lernprozesse.
  • Neurosen sind zum größten Teil psychogen bedingt, und stets zum geringeren Teil somatogen.
  • Die soziale Einordnung der Patienten bleibt bestehen.
  • Die Psychose ist stets destruierender als die Neurose.
  • Die Realitätskontrolle ist erhalten.

5. Literatur

  • Sven O. Hoffmann: Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin, Schattauer; Auflage: 7., vollst. überarb. u. erw. Aufl. (22. April 2004)

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
146.557 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...