logo Einloggen

NASCET-Kriterien

Englisch: NASCET criteria

1. Definition

Die NASCET-Kriterien bestimmen den Schweregrad von extrakraniellen Stenosen der Arteria carotis interna.

2. Nomenklatur

Das Akronym NASCET steht für "North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial".

3. Hintergrund

Die NASCET-Studie war eine groß angelegte Studie, die 1991 im New England Journal of Medicine publiziert wurde. Sie zeigte, dass eine Karotisendarteriektomie das Risiko eines Schlaganfalls bei Patienten mit hochgradiger Karotisstenose signifikant reduzieren kann.

Während früher die Stenosen nach dem ECST-Standard beurteilt wurden (Stenose im Verhältnis zum ursprünglichen Lumen), wird nach NASCET-Standard der Grad der Stenose in Relation zum poststenotischen Lumen der Arteria carotis interna beurteilt. Heute (2024) wird die Verwendung der ECST-Beurteilung aufgrund der schlechteren Reproduzierbarkeit der Ergebnisse nicht mehr empfohlen.

4. Messung

Die Bestimmung des Stenosegrads erfolgt i.d.R. mittels farbkodierter Dopplersonografie (FKDS). Bei unklaren Befunden wird zusätzlich eine CT- oder MR-Angiographie eingesetzt. Dabei wird der Durchmesser des Lumens innerhalb der Stenose mit dem Durchmesser des Lumens distal der Stenose verglichen.

Für die Einschätzung des Schweregrads fließen weitere Faktoren mit ein, dafür sind detaillierte Kriterien durch die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) festgelegt. Dabei spielt u.a. die Messung der intrastenotischen systolischen Spitzengeschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Je höher die Flussgeschwindigkeit ist, desto höher der Stenosegrad. Verschiedene weitere Kriterien, wie z.B. die poststenotische systolische Spitzengeschwindigkeit (PSV) oder die Ausbildung von Kollateralen, erlauben eine weitere Differenzierung des Ergebnisses.

5. Interpretation

Ein Stenosegrad > 50 % nach NASCET bei einer symptomatischen Stenose ist eine Indikation für eine endovaskuläre oder chirurgische Versorgung. Ist eine Stenose asymptomatisch, wird bei einem Stenosegrad zwischen 60 und 99 % eine operative Versorgung erwogen.

Schweregrad Stenose in % nach NASCET Management
Leichte Stenose 0 bis 49 Asymptomatisch:
Symptomatisch:
Mäßige Stenose 50 bis 69 Asymptomatisch:
  • Risikofaktormanagement
  • Plättchenhemmung (sofern kein erhöhtes Blutungsrisiko besteht) und Statin
  • ab 60 %: Carotis-Thrombendarteriektomie (TEA) oder Stent erwägen
Symptomatisch:
  • Risikofaktormanagement
  • Plättchenhemmung (ggf. sogar doppelt), Statin
  • Carotis-TEA indiziert wenn Operationsrisiko nicht erhöht, ggf. Stent als Alternative
Hochgradige Stenose 70 bis 99 Asymptomatisch:
  • Risikofaktormanagement
  • Plättchenhemmung und Statin
  • Carotis-TEA oder Stent erwägen
Symptomatisch:
  • Risikofaktormanagement
  • Plättchenhemmung (ggf. sogar doppelt), Statin
  • Carotis-TEA indiziert, ggf. Stent als Alternative
Verschluss 100
  • Operation i.d.R. nicht mehr möglich

Bei der Angabe des Stenosegrads muss immer die Messmethode angegeben werden, da manche Verfahren eher zu einer Überschätzung der Stenose führen.

6. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Bernhard Kuhnert
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.11.2024, 15:17
4.112 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...