Synonyme: M. extensor pollicis longus et indicis, besonderer Strecker der 1. und 2. Zehe
Der Musculus extensor pollicis longus et indicis ist ein Skelettmuskel der Vordergliedmaße, der nur beim Fleischfresser ausgebildet ist und zur Gruppe der primären Karpal- und Digitalgelenksmuskeln gehört.
Der Musculus extensor pollicis longus et indicis ist in isolierter Form nur beim Fleischfresser ausgebildet. Die Katze weist einen deutlich stärkeren Strecker auf als der Hund.
Bei den übrigen Haussäugetieren ist der Muskel mit dem Musculus extensor digitalis communis verschmolzen. Beim Wiederkäuer ist der Musculus extensor indicis nur als tiefliegender ulnarer Kopf des lateralen Bauches des Musculus extensor digitalis communis angedeutet, wohingegen er beim Pferd als "Thiernessescher Muskel" bezeichnet werden kann.
Der Muskel entspringt im mittleren Bereich des kraniolateralen Ulnarandes und zieht mit seiner Endsehne an die 1. Zehe. Während seines Verlaufs wird er medial vom seitlichen und gemeinsamen Zehenstrecker bedeckt.
Auf halber Höhe des Metakarpus entlässt er eine zusätzliche Sehne, die mit der des gemeinsamen Zehenstreckers (Musculus extensor digitalis communis) an die 2. Zehe zieht.
Die Kontraktion des Musculus extensor pollicis longus et indicis bewirkt eine Streckung der 1. und 2. Zehe sowie eine Adduktion der Afterkralle.
Der Musculus extensor pollicis longus et indicis wird motorisch vom Ramus profundus des Nervus radialis innerviert.
Tags: Haussäugetier, Muskel, Vordergliedmaße
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Oktober 2017 um 15:09 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.