logo Einloggen

Musculus caninus (Veterinärmedizin)

Synonyme: M. caninus, Kiefernasenmuskel

1. Definition

Der Musculus caninus ist ein Fazialismuskel, der zur Gruppe der Lippen- und Backenmuskeln zählt.

2. Anatomie

Der Musculus caninus ist bei allen Haussäugetieren unterhalb des Musculus levator labii superioris ausgebildet, ist jedoch deutlich schwächer entwickelt als dieser.

2.1. Verlauf

Der Muskel entspringt unterhalb des Musculus levator labii superioris am Oberkieferbein, zieht mit divergierenden Endfasern in Richtung des Nasenflügels und strahlt beim Fleischfresser zusätzlich im Bereich des Fangzahns in die Oberlippe ein.

2.2. Funktion

Wird der Musculus caninus kontrahiert, erfolgt ein Rückwärtsziehen der Oberlippe (Pferd) bzw. des Rüssels (Schwein) sowie ein Erweitern des Nasenlochs.

2.3. Innervation

Der Muskel wird über die Rami buccolabiales des Nervus facialis motorisch innerviert.

3. Literatur

  • Messner, Patrick, Renkin, Maria. Anatomie des aktiven & passiven Bewegungsapparates der Haussäugetiere. Band III (Myologie). Vienna Academic Press, 2017

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.11.2017, 17:26
832 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...