logo Einloggen

Melanoma in situ

Synonyme: In-situ-Melanom, Oberflächenmelanom

1. Definition

Das Melanoma in situ beschreibt das Frühstadium eines Malignen Melanoms. Wichtiges Abgrenzungskriterium ist die Intaktheit der Basalmembran.

2. Hintergrund

Das maligne Melanom der Haut stellt den Hauttumor mit der höchsten Metastasierungsrate dar. Er wird für mehr als 90 % aller Sterbefälle an Hauttumoren verantwortlich gemacht. Aus diesem Grund ist seine frühe Erkennung und bestmögliche Behandlung wichtig.

3. Epidemiologie

In den letzten zwei Jahrzehnten zeigte sich ein Anstieg in der Inzidenz des Melanoma in situ. Bei 79 % bis 83 % aller Melanoma in situ Tumore handelt es sich um sogenannte Lentigo maligna. Die Diagnose erfolgt häufig erst in einem späteren Stadium.

4. Diagnostik

Die Diagnosestellung des In-situ-Melanoms erfolgt mittels klinischer Untersuchung (Inspektion, Dermatoskopie) und Histologie.

5. Klassifikation

Das Melanoma in situ wird durch die TNM-Klassifikation als Tis, N0 (ohne regioniäre Lymphknotenmetastasen) und M0 (ohne Fernmetastasen) beschrieben.

6. Therapie

Therapeutisch erfolgt die komplette Exzision mit anschließender histopathologischer Kontrolle. Dadurch soll ein weiteres fortschreitendes Wachstum und damit der Übergang in ein invasives malignes Melanom verhindert werden.

Derzeit (2021) liegen keine randomisierten kontrollierten Studien zum adäquaten Sicherheitsabstand vor. Bei den meisten Lokalisationen hat sich ein Sicherheitsabstand von 5 mm etabliert. Für das Gesicht und andere Problemlokalisationen stellt die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie ohne zusätzlichen Sicherheitsabstand ein vertretbares Vorgehen dar. Bei klinisch schwer abgrenzbaren Tumoren oder diskontinuierlichem Wachstum kann ein Sicherheitsabstand von 5-10 mm vertretbar sein.

Darüber hinaus ist eine regelmäßige Nachsorge mit klinischen Kontrollen durch visuelle Inspektion und konsekutiver Reexzision bei Rezidivverdacht relevant.

7. Quiz

8. Bildquelle

  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: © Ricardo Gomez Angel / unsplash

9. Literatur

  • S3 Leittlinie: Malignes Melanom "Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanom" (Juli 2020) [1] letzter Zugriff am 30.11.2020
  • Cochrane "Eingriffe zur Behandlung von Melanoma in situ einschließlich Lentigo maligna" [2] letzter Zugriff am 30.11.2020

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.06.2024, 12:59
25.483 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...