Synonyme: lumbo-peritonealer Shunt, LP-Shunt
Englisch: lumboperitoneal shunt
Ein lumboperitonealer Shunt ist eine chirurgisch geschaffene Verbindung (Shunt) zwischen dem Ventrikelsystem des unteren Rückenmarks und der Bauchhöhle (Peritonealhöhle). Sie dient der permanenten Ableitung des Liquors bei Liquorabflussstörungen.
Bei einem LP-Shunt handelt es sich in der Regel um einen langen dünnen Katheter, der zwischen L4 und L5 oder L5 und S1 in den Subarachnoidalraum des Rückenmarks eingeführt wird. Er verläuft in der seitlichen Bauchwand subkutan bis in die Gegend des Nabels, wo er in die Peritonealhöhle mündet.
Ein lumboperitonealer Shunt kann u.a. bei folgenden Indikationen eingesetzt werden:
Fachgebiete: Neurochirurgie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.