Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Low-dose-Heparinisierung

1. Definition

Als Low-dose-Heparinisierung bezeichnet man die niedrigdosierte Gabe von Heparin zur Thromboseprophylaxe.

2. Durchführung

Im Vergleich zur Vollheparinisierung ist die Tagesdosis an verabreichtem Heparin bei der Low-dose-Heparinisierung geringer. Das Heparin wird zudem stets subkutan verabreicht. Meist wird zu diesem Zweck niedermolekulares oder unfraktioniertes Heparin verwendet.

3. Indikation

Die Low-Dose-Heparinisierung wird meist nach größeren Operationen und Phasen längerer Immobilisation einer oder mehrer Extremitäten eingesetzt.

siehe auch: Thromboseprophylaxe

4. Kontraindikation

Kontraindikationen für eine Therapie mit niedrig-dosiertem Heparin sind unter anderem eine vorangegangene heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT), Ulzera des Gastrointestinaltraktes, drohender Abort, frische Verletzungen bzw. Operationen am ZNS sowie der Zustand vor und nach einer Spinalpunktion.

5. Dosierung

Zur Thromboembolieprophylaxe werden 5.000 IE Heparin zwei bis dreimal täglich oder 8.000 IE zweimal täglich subkutan verabreicht.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.10.2022, 09:13
18.452 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...