logo Einloggen

Low-Dose-CT

(Weitergeleitet von Low-Dose-Computertomographie)

Synonyme: Low-Dose-Computertomographie, Niedrigdosis-CT, Niedrigdosis-Computertomographie
Englisch: low-dose computed tomography, low-dose CT

1. Definition

Als Low-Dose-CT, kurz LDCT, wird eine computertomographische Untersuchung bezeichnet, die mit einer niedrigeren Strahlendosis als bei der Standarduntersuchung verbunden ist.

2. Anwendung

Eine niedrige Dosis führt zu einem erhöhten Bildrauschen und einer erhöhten Anfälligkeit für Artefakte. Die Low-Dose-CT kommt beispielsweise bei Hochkontrastfragestellungen (knöcherne Strukturen, Kalzium-Score, CT-Angiographie), zur Nierensteinsuche ("Stein-CT"), beim Nasennebenhöhlen-CT und zur Beurteilung des Lungenparenchyms (z.B. i.R. eines Lungenkrebsscreenings) zur Anwendung. Für die detaillierte Beurteilung von Weichteilen (Oberbauchorgane, Hirnparenchym), muss eine höhere Dosis gewählt werden.

3. Durchführung

Die LDCT wird meistens mittels Multidetektor-CT-Scanner (MDCT) durchgeführt. Es gibt keinen allgemeingültigen Konsens, welche Dosis als niedrig anzusehen ist. Im Rahmen eines Lungenkrebsscreenings wird häufig eine durchschnittliche effektive Gesamtdosis von unter 1 bis 2 mSv und eine CTDIVOL von < 1,3 mGy angegeben.

Lungenkrebsscreening

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:53
43.531 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...