logo Einloggen

Lidrand

Synonym: Margo palpebrae
Englisch: palpebral edge

1. Definition

Der Lidrand ist der Abschnitt der Augenlider, der zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Augenlids liegt.

2. Anatomie

Der Lidrand setzt sich aus drei Abschnitten zusammen:

  • der vorderen Lidkante (Limbus anterior palpebrae)
  • der hinteren Lidkante (Limbus posterior palpebrae)
  • dem dazwischen liegenden freien Lidrand

Wichtige anatomische Strukturen des Lidrands sind die Wimpern (Cilia) und die Einmündungsstellen der Meibom-Drüsen.

3. Histologie

Der Lidrand ist überwiegend von einem mehrschichtigen, verhornten Plattenepithel bedeckt. Im Bereich der hinteren Lidkante geht es in parakeratinisiertes Plattenepithel über, das schließlich an das hochprismatische Epithel der Konjunktiva stößt. Der zwischen den beiden Lidkanten liegende freie Lidrand ist glatt und unbehaart.

4. Physiologie

Der Lidrand spielt eine wichtige Rolle bei der Verteilung der Tränenflüssigkeit am Auge. Durch die Fettsekretion der Meibom-Drüsen bildet sich zwischen der hinteren Lidkante und der Augenoberfläche ein kleines Flüssigkeitsreservoir, der Tränenmeniskus.

Stichworte: Augenlid
Fachgebiete: Sehorgan

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:14
1.299 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...