logo Einloggen

Levatorplastik

Englisch: levatorplasty

1. Definition

Die Levatorplastik ist ein chirurgisches Verfahren zur Rekonstruktion und Straffung der Beckenbodenmuskulatur. Dieser Eingriff wird unter anderem nach traumatischen Geburtsverletzungen durchgeführt, um die strukturelle Integrität des Beckenbodens wiederherzustellen.

2. Hintergrund

Die Beckenbodenmuskulatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Kontinenz. Hierbei gilt der Musculus levator ani als einer der wichtigsten Muskeln. Bei komplizierten vaginalen Geburten kann es zu einem Abriss oder Teilabriss dieses Muskels kommen (Levatoravulsion).

3. Einteilung

Man unterscheidet zwischen der anterioren und posterioren Levatorplastik.

4. Indikationen

Die Levatorplastik wird häufig bei Frauen angewendet, die nach einer Geburt unter Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz oder Gebärmuttersenkung leiden. Sie soll v.a. die Kontinenzfunktion verbessern. Darüber hinaus kann das Verfahren beispielsweise bei einer Rektozele durchgeführt werden.

5. Quelle

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Tim Michael Liebler
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.04.2024, 19:26
1.337 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...