logo Einloggen

Leukom

von altgriechisch: λευκός ("leukos") - hell, leuchtend
Synonyme: weißer Star
Englisch: corneal opacity, (corneal) leucoma

1. Definition

Als Leukom bezeichnet man in der Ophthalmologie weißes Narbengewebe bzw. eine weißliche Opazität der Hornhaut des Auges.

siehe auch: Hornhauttrübung

2. Hintergrund

Die Hornhaut des Auges ist normalerweise ein klares, transparentes Gewebe. Im Falle einer Verletzung oder Entzündung kann es sich eintrüben bzw. weiß verfärben. Dabei kann die gesamte Hornhaut oder auch nur ein Teil betroffen sein. Die Hornhauttrübungen können vorübergehend (z.B. Infiltrate im Rahmen einer Keratitis) oder permanent auftreten (z.B. Narben nach perforierender Verletzung). Leukome, die sich in der Sehachse befinden, können den Visus erheblich beeinträchtigen.

3. Ätiologie

4. Diagnostik

Die Untersuchung erfolgt mit der Spaltlampe. Leukome stellen sich weiß oder weiß-grau dar und verzerren die Oberflächenspiegelung.

5. Therapie

Die Therapie ist abhängig von der Lokalisation und vom Umfang des Leukoms. Therapieoptionen sind:

Stichworte: Hornhaut, Narbe, Trübung
Fachgebiete: Augenheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Ines Fritz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.01.2025, 12:10
778 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...