(Weitergeleitet von Legionella)
Englisch: legionella
Legionellen sind wassergängige stäbchenförmige Bakterien, die in 90% der Fälle der Auslöser der Legionärskrankheit sind.
Zur Zeit sind viele Arten von Legionellen beschrieben, die alle pathogene Auswirkungen auf den Menschen haben. Die bekannteste und am weitesten verbreitete ist Legionella pneumophila.
Legionellen kommen in fast jeder Art von Süßwasser vor, wobei Grundwasser und ständig gekühltes Trinkwasser eher selten befallen sind. Häufiger entstehen Legionellen z.B. in Schwimmbeckenwässern, Wässern aus raumlufttechnischen Anlagen und Kühlwässern. Das Temperaturoptimum für Legionellen liegt zwischen 20° und 50° Celsius. Rost, Kalkablagerungen oder andere Sedimente dienen zum Einen als Nährstoffquelle zum Anderen als Schutz und bieten so optimale Bedingungen für eine schnelle Vermehrung.
Aus den oben genannten Bedingungen für das Vorkommen von Legionellen lassen sich die möglichen Orte für eine Infektion ableiten. Übertragen werden können die Bakterien an Orten wie z.B. Duschen, Warmsprudelbecken, hydrotherapeutische Einrichtungen und im Bereich von Dentaleinheiten - überall dort, wo Aerosol entsteht. Eine direkte Übertragung von Mensch-zu-Mensch findet nur in Ausnahmefällen statt.[1]
1976 erkrankten nach einem Kongreß in einem Großhotel in Philadelphia 220 von 4000 Teilnehmern, 34 von ihnen starben an einer bis dato unbekannten Lungenentzündung, die durch ein Bakterium ausgelöst wurde. Da die Erkrankten Mitglieder der American Legion waren, wurde das Bakterium auf den Namen Legionella pneumophila getauft und die Krankheit als Legionärskrankheit bezeichnet.
Jährlich infizieren sich in Deutschland etwa 6.000 bis 7.000 Personen mit Legionellen. Etwa 1.000 dieser Infektionen gehen tödlich aus. Besonders gefährdet sind Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Vorschädigungen wie z.B. chronischer Bronchitis oder Emphysemen und vor allem Personen nach Transplantationen und unter immunsuppressiver Therapie.
Im Wesentlichen gibt es zwei Präventivmaßnahmen gegen Legionellen. Die eine ist die Keimverminderung in warmwasserführenden aerosolbildenden Systemen durch die Entfernung und Prophylaxe von Biofilmen, die andere besteht in der Verminderung von Aerosolkontakten.
Tags: Aerosol, Bakterium, Infektion, Legionärskrankheit, Pneumonie
Fachgebiete: Bakteriologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.