Englisch: LESS-Surgery
Die Laparo-Endoscopic Single-Site-Chirurgie, kurz LESS-Chirurgie, ist ein minimal-invasives Behandlungsverfahren für laparoskopische Eingriffe.
Bei der LESS-Chirurgie wird der Zugang in die Bauchhöhle über eine kleine Inzision geschaffen, über die man mehrere Instrumente gleichzeitig einführen kann ("Single-Port-Operation"). Wenn die Inzision im Umbilicus erfolgt, ist die zurückbleibende Narbe nahezu unsichtbar. Schlüsselelement von LESS ist der Triport oder Quadport, der den gleichzeitigen Zugang für mehrere Instrumente in das Abdomen ermöglicht. Dadurch kann die konventionelle Einführung von mehreren Trokaren reduziert werden.
Die Reduzierung der Anzahl von Inzisionen auf nur eine einzelne Inzision hat vor allem ein besseres kosmetisches Ergebnis. Eine niedrigere Morbidität durch den Einsatz der LESS-Chirurgie konnte in klinischen Studien noch nicht nachgewiesen werden.
Chirurgen, die LESS-Chirurgie praktizieren, führen folgende Vorteile für den Patienten auf:
Für Kliniken soll die LESS-Chirurgie nach Herstellerangaben vor allem ein Kostensenkungspotential aufweisen durch:
Klinische Studien, welche die Single-Port- mit der Multi-Port-Technik verglichen, konnten jedoch - bis auf das kosmetische Ergebnis - keine signifikanten Unterschiede beider Verfahren feststellen.[1]
Bei der LESS-Chirurgie liegt der einzige Unterschied gegenüber der konventionellen Laparoskopie in der Anzahl der Zugangsstellen in das Abdomen. Die eigentliche chirurgische Prozedur ist ähnlich wie die bei den konventionellen laparoskopischen Verfahren. Deshalb kann das LESS-Verfahren theoretisch für viele laparoskopische Eingriffe in Viszeralchirurgie, Urologie oder Gynäkologie eingesetzt werden, u.a. bei der Cholezystektomie, Nephrektomie oder Hysterektomie. Die Etablierung der LESS-Chirurgie befindet sich jedoch zur Zeit (2017) bei vielen Eingriffen erst in ihrem Anfangsstadium.
Tags: Akronym, Inzision, Laparoskopie, Methode, Triport
Fachgebiete: Viszeralchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Mai 2018 um 07:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.