Abkürzung: KJP
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie, vollständig "Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie", ist ein eigenständiges Fachgebiet der Medizin. Es umfasst die Diagnose, nichtoperative Therapie, Prävention und Rehabilitation von psychischen, psychosomatischen, entwicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen oder Störungen, sowie psychischen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie wurde 1968 vom Deutschen Ärztetag als eigenständiges Fachgebiet anerkannt. 1992 wurde der Fokus des Fachgebiets zu "Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie" erweitert.
Das Fachgebiet verfügt wie andere Teildisziplinen der Medizin über eine eigene Weiterbildungsordnung, die die Ausbildung zum Kinder- und Jugendpsychiater definiert. Die Dauer der Weiterbildung beträgt 5 Jahre, davon:
2 Jahre der Weiterbildung können bei einem niedergelassenen Arzt abgeleistet werden. Auf die Ausbildungsdauer kann eine Weiterbildung in der Neurologie mit maximal 1/2 Jahr angerechnet werden. Nach Abschluss der Ausbildung darf die Berufsbezeichnung "Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie" getragen werden.
Tags: Fachgebiet, Kind
Fachgebiete: Medizinberuf
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Heranwachsende und junge Erwachsene (AYA, Adolescents and Young Adults)
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
08.08.2014
Impfkalender 2014 (Standardimpfungen fu?r Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene)
Robert Koch-Institut
29.09.2014
Zusammenhang zwischen eines Dual-Task Paradigmas und der Qualität der Beinmuskulatur gesunder Kinder
Rainer Beurskens
11.12.2015