logo Einloggen

Karotisdruckversuch

Synonyme: Karotissinusmassage (KSM), Carotisdruckversuch

1. Definition

Der Karotisdruckversuch ist ein einfacher klinischer Funktionstest zur Feststellung eines Karotissinussyndroms.

Als Karotissinusmassage kann der Karotisdruck außerdem durchgeführt werden, um über eine Reizung parasympathischer Nerven eine supraventrikuläre Tachykardie zu terminieren.

2. Durchführung

Der Test erfolgt unter EKG-Ableitung und kontinuierlicher Blutdruckmessung. Der Untersucher massiert über ca. 10 Sekunden die Barorezeptoren des Karotissinus im Bereich der Bifurkation der Arteria carotis. Dabei sollte kein starker Druck ausgeübt werden, um die Ablösung von Gefäßplaques zu verhindern. Dabei ist es wichtig vorher die Karotiden zu auskultieren, da bei einer schon bestehenden Stenose die Gefahr einer zerebralen Ischämie besteht.

Kommt es unter der Massage zu einer Asystolie von mehr als 3 Sekunden oder zu einem Abfall des systolischen Blutdruckes um mehr als 50 mm Hg, liegt wahrscheinlich ein hyperaktiver Karotissinus vor.

3. Kontraindikation

Bei Strömungsgeräuschen ist eine Duplexsonographie der Karotiden zum Ausschluss von mobilisierbaren Plaques notwendig.

Stichworte: Carotis, Funktionstest
Fachgebiete: Kardiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jo Hannes
Student/in (andere Fächer)
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Daniel Wiebke
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
04.11.2017, 08:41
93.251 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...