logo Einloggen

Interdigestive Phase

Synonym: Nüchternzustand

1. Definition

Die interdigestive Phase beschreibt den Zeitraum zwischen zwei Mahlzeiten. Mit der Nahrungsaufnahme beginnt die digestive Phase.

2. Physiologie

Die Peristaltik in Magen und Dünndarm ist während der interdigestiven Phase durch den migrierenden motorischen Komplex (MMC) gekennzeichnet. Dabei laufen zyklisch alle 30-120 Minuten folgende Phasen ab:

  • Phase 1: Ruhephase (50-60 % der Gesamtzeit)
  • Phase 2: erhöhte Frequenz von Aktionspotentialen und Kontraktilität (10-20 % der Gesamtzeit)
  • Phase 3 (MMC im engeren Sinne): höchste elektrische und mechanische Aktivität, verantwortlich für das "Magenknurren" (10-20 % der Gesamtzeit)
  • Phase 4: Aktivität kehrt in die Ruhephase zurück

Die interdigestive Phase hat die Aufgabe, unverdauliche Nahrungsbestandteile und Sekrete des Gastrointestinaltrakts in den Dickdarm zu transportieren ("Ausputzerfunktion"). Weiterhin trägt die interdigestive Peristaltik dazu bei, die Bakterienvermehrung im Dünndarm zu regulieren. Der Wechsel zwischen digestiver und interdigestiver Phase wird v.a. durch den Nervus vagus und den Energiegehalt der Nahrung beeinflusst.

siehe Hauptartikel: migrierender motorischer Komplex

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
David Ekert
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.12.2020, 12:59
6.956 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...