logo Einloggen

Schneidezahn

(Weitergeleitet von Incisivus)

von lateinisch: incidere - schneiden
Synonyme: Dens incisivus, Incisivus
Englisch: incisor

1. Definition

Die Schneidezähne sind einwurzelige Zähne des Ober- und Unterkiefers, die zwischen den Eckzähnen liegen.

2. Einteilung

Im residenten Gebiss unterscheidet man:

2.1. Oberkiefer (OK)

2.2. Unterkiefer (UK)

3. Morphologie

Scheidezähne besitzen im Gegensatz zu den Prämolaren und Molaren keine Kaufläche, sondern eine meißel- bzw. schaufelförmige Form mit spitz zulaufender Schneidekante (Inzisalkante). Nach der Eruption sind an der Schneidekante kleine Vorwölbungen, die sogenannten Mamelons, erkennbar. Sie werden im weiteren Verlauf durch Abrasion bzw. Attrition abgetragen. Auf der Palatinalfläche findet sich oft ein Foramen caecum dentis.

Die oberen Schneidezähne sind größer als die unteren Schneidezähne, welche die kleinsten Zähne des menschlichen Gebisses sind. Sie weisen ein deutliches Winkelmerkmal auf, d.h. die Schneidekante geht mesial in einem spitzeren Winkel in die Approximalfläche über, als distal.

Die mittleren oberen Schneidezähne (11, 12) haben von allen Schneidezähnen die größte mesiodistale Ausdehnung und besitzen von vorne betrachtet eine etwa rechteckige Grundform.

4. Innervation

Die Schneidezähne werden im Oberkiefer vom Nervus alveolaris superior anterior, einem Ast des Nervus maxillaris (V2), und im Unterkiefer vom Nervus alveolaris inferior, einem Ast des Nervus mandibularis (V3), sensibel versorgt. Bei beiden Nerven handelt es sich um Äste des Nervus trigeminus (5. Hirnnerv).

5. Gefäßversorgung

Die arterielle Gefäßversorgung wird im Oberkiefer durch die Arteria alveolaris superior anterior gewährleistet. Den Unterkiefer versorgt die Arteria alveolaris inferior.

6. Funktion

Die Schneidezähne dienen dem Abbeißen von Nahrungsstücken.

7. Klinik

Die Schneidezähne haben durch ihre zentrale Position im Gebiss eine große ästhetische Bedeutung. Daher wird fast ausschließlich mit zahnfarbenen Füllungsmaterialien gearbeitet, deren Farbnuancen möglichst der individuellen Zahnfarbe des Patienten entsprechen sollten.

Stichworte: Zahn
Fachgebiete: Kopf und Hals, Zahnmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
29.05.2024, 16:54
40.042 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...