logo Einloggen

Hydrodistension

1. Definition

Die Hydrodistension der Harnblase wird zur Diagnose und intravesikalen Therapie der interstitiellen Zystitis eingesetzt.

2. Hintergrund

Die Wirkungsweise der Hydrodistension ist weitgehend unbekannt. Es wird vermutet, dass die Blasendistension zu einer Denervierung der Blasenwand führt.

3. Ablauf

Aufgrund der starken Schmerzsymptomatik der Patienten erfolgt die Distension unter Vollnarkose oder Spinalanästhesie. Der Patient befindet sich in Steinschnittlage und es wird ein starres Zystoskop mit Ein- und Auslass eingeführt. Zur Inspektion der Blase wird eine 70°-Optik verwendet. Die Blasenfüllung erfolgt unter einem Druck von 60-80 cm H2O, bis es zum Tropfstillstand in der Tropfkammer kommt. Die maximale Blasenfüllung von ca. 800-1.000 ml wird 3 Minuten gehalten. Danach wird das Volumen unter optischer Kontrolle abgelassen und das Füllvolumen gemessen. Anschließend wird die Blase erneut zu einem Drittel gefüllt, um ggf. Hunner-Läsionen zu diagnostizieren und mittels Fulguration zu koagulieren.

4. Risiken

Im Rahmen der Hydrodistension kann es zu einer Blasenruptur und zu einer Makrohämaturie kommen.

5. Quelle

Stichworte: Ulkus, Zystitis
Fachgebiete: Gynäkologie, Urologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.03.2023, 17:25
2.894 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...