Hutch-Divertikel
nach dem amerikanischen Urologen John Hutch (1918-1972)
Synonym: Hutch-Säckchen
Englisch: Hutch diverticulum
1. Definition
Das Hutch-Divertikel ist ein Blasendivertikel im Bereich der Uretermündung. Es ist sehr selten und stellt sich im Miktionszystourethrogramm als sackförmige Verschattung im Blasenschatten dar.
2. Epidemiologie
Hutch-Divertikel treten fast ausschließlich bei Jungen auf.
3. Ätiologie
Ursächlich für die Entstehung eines Hutch-Divertikels ist eine kongenitale Schwäche der Harnblasenwand im Bereich der Uretermündung. Es besteht eine Assoziation zum Ehlers-Danlos-Syndrom.
4. Klinik
Mögliche Symptome sind Harnwegsinfektionen, Inkontinenz oder Harnverhalt. Die Symptome sind bei Patienten mit großen Divertikeln stärker ausgeprägt. Patienten mit kleinen Hutch-Divertikeln können asymptomatisch sein.
5. Therapie
Divertikel, die zufällig entdeckt werden, müssen in der Regel nicht therapiert werden. Falls Reflux, rezidivierende Infektionen oder Obstruktionen vorliegen, sollte eine Divertikulektomie durchgeführt werden.
6. Literatur
- Radiopaedia - Hutch diverticulum, abgerufen am 22.02.2023*Khandelwal N. et al., Diagnostic Radiology Paediatric Imaging, 2011, Indien, Jaypee Brothers Medical Publishers Pvt, Limited
- Berrocal T. et al., Anomalies of the distal ureter, bladder, and urethra in children: embryologic, radiologic, and pathologic features, Radiographics, 22 (5): 1139-64
- Bachiller Burgos J., Congenital bladder diverticulum and Ehlers-Danlos syndrome: an unusual association, Actas urologicas espanolas, 24(8), 673–676, 2000
- Mazhar, Deepa. Hutch diverticulum - A rare presentation in an adult, 2017