logo Einloggen

Hunner-Ulkus

nach dem Gynäkologen Guy LeRoy Hunner (1868–1957)
Synonyme: Hunner-Läsion, Hunner'sches Ulkus, Hunner'sche Geschwür
Englisch: Hunner's ulcer, Hunner's lesion

1. Definition

Das Hunner-Ulkus ist eine ulzeröse Schleimhautveränderung in der Harnblase. Es tritt im Rahmen einer fortgeschrittenen chronischen interstitiellen Zystitis auf.

2. Epidemiologie

Die Läsion tritt bei etwa 7 % der Patienten mit interstitieller Zystitis auf, die im Durchschnitt über 50 Jahre alt sind.

3. Symptome

Die Patienten fallen klinisch durch starke Schmerzen, Nykturie und kleine Entleerungsvolumina auf.

4. Diagnose

Das Ulkus wird im Rahmen einer Zystoskopie diagnostiziert werden. Ein Schleimhautdefekt, der bei Berührung leicht zu bluten beginnt, deutet auf eine Hunner-Läsion hin.

5. Therapie

Die Läsionen können durch Radiofrequenzablation oder durch eine Resektion behandelt werden. Ebenso kann durch Hydrodistension eine vorübergehende Schmerzfreiheit erreicht werden. Eine medikamentöse Prävention der Ulzera lässt sich in manchen Fällen mit Pentosanpolysulfat erreichen.

6. Quelle

  • Dwyer P.L., Atlas of Urogynecological Endoscopy, 2007, Vereinigtes Königreich, CRC Press
  • Teichman J. M., Hunner's lesions. Canadian Urological Association journal,2007, Canada 3(6), 478
Stichworte: Harnblase, Ulkus
Fachgebiete: Urologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
2.828 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...