Hornspalt (Rind)
Synonyme: HS, Fissura ungulae
Englisch: vertical horn fissure, sand crack
Definition
Als Hornspalt bezeichnet man eine unvollständige oder vollständige Zusammenhangstrennung der Hornwand parallel zur Vorderwandkante bzw. parallel zum Verlauf der Hornröhrchen beim Rind.
Ätiologie
Hornspalten entstehen meist durch äußere Einflüsse, können sich aber auch aufgrund anderer Auslöser entwickeln:
- mechanische Einwirkungen auf den Tragrand mit Entstehung eines Risses
- sehr trockenes und unelastisches Klauenhorn aufgrund trockener Umgebung und Spurenelement- sowie Biotinmangel
- Verletzungen im Bereich des Kronsaumes mit Entstehung eines Risses, der dann langsam nach unten wächst
- chronische Klauenrehe
Epidemiologie
Hornspalten werden gehäuft bei Mutterkuhhaltungen beobachtet.
Pathogenese
Durch mechanische Einwirkungen kommt es zu einer Zusammenhangstrennung im Horn. Die Ausprägung und Lokalisation ist unterschiedlich und hängt stark vom Auslöser ab. Sie können entweder nur einige Zentimeter messen (entlang des Tragrandes oder Kronrandes) oder vom Kronrand bis zum Tragrand hinunter reichen (durchlaufender Hornspalt).
Man unterscheidet oberflächliche von tiefen Zusammenhangstrennungen, wobei tiefe Spalten bis zur Lederhaut reichen (penetrierende oder durchdringende Hornspalten). Im letzteren Fall ist der Hornspalt immer mit einer Infektion, Schmerzen und einer Schwellung am Kronsaum verbunden.
Eine quer im Horn verlaufende Zusammenhangstrennung (parallel zum Kronsaum) wird auch Hornkluft genannt.
Klinik
Hornspalten sind als typische, in Längsrichtung ziehende Risse - die meist parallel zu den Hornröhrchen verlaufen - erkennbar. Sie können vorne, seitlich oder axial am Klauenhorn aber auch an der Sohle ausgebildet sein.
Diagnose
Hornspalten können aufgrund ihres typischen Erscheinungsbilds rein klinisch diagnostiziert werden.
Therapie
Nicht-infizierte und nicht-schmerzhafte Hornspalten werden konservativ behandelt: Durch Abflachen der Ränder und durch Kürzen des Tragrandes (genau unter der Hornspalte) wird der Druck auf die Spalte minimiert.
Infizierte Hornspalten bedürfen ein umfangreicheren Therapie: Nachdem ein Klotz an der Nachbarklaue geklebt wird, wird unter intravenöser Stauungsanästhesie (IVSTAN) die infizierte Lederhaut freigelegt und die Hornränder abgeschrägt. Anschließend muss die Wunde gespült und mittels Verband abgedeckt werden.
Quellen
- A. Univ.-Prof. Dr. Johann Kofler. Dipl. ECBHM. Orthopädische Erkrankungen & Orthopädische Operationen bei Wiederkäuern. Neu überarbeitet im Jänner 2015 mit 45 Videos abrufbar mittels QR-Code & URL's zur VETmedhiathek. Klinik für Wiederkäuer, Vetmeduni Wien.
- A. Univ.-Prof. Dr. Johann Kofler. Diagnoseschlüssel zu Klauenerkrankungen für Klauenpfleger & Tierärzte, Johann Kofler. Klinik für Wiederkäuer, Vetmeduni Wien, 14.11.14 (abgerufen am 03.10.2019)
- Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger (AÖK) Leitfaden Klauenkrankheiten & Diagnoseschlüssel für Klauenuntersuchungsprotokoll „Auktion“ (abgerufen am 03.10.2019)