logo Einloggen

Heparinblut

1. Definition

Unter Heparinblut versteht man Blut, das für die weitere Untersuchung in der Laboratoriumsmedizin mit Heparin versetzt und dadurch ungerinnbar gemacht wurde. Je nachdem, welche Untersuchung stattfinden soll, wird entweder venöses Blut oder kapilläres Blut verwendet.

2. Wirkmechanismus

Heparin wirkt antikoagulatorisch, sprich die Gerinnungskaskade kann nicht bzw. nur erschwert ablaufen. Heparin bindet Antithrombin und verstärkt dadurch die hemmende Wirkung auf Gerinnungsfaktoren wie Thrombin oder Faktor X.

3. Anwendungsgebiete

In der Laboratoriumsmedizin wird Natrium-, Lithium- oder Ammonium-Heparinat verwendet. Das heparinisierte Blut kann für eine Elektrolyt-Bestimmung (mit NH4-Heparin) oder eine Blutgasanalyse (mit Li- oder Na-Heparin) benutzt werden.

Fachgebiete: Labormedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emre Deniz
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
05.10.2015, 09:49
41.103 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...