logo Einloggen

Halbmondlagerung

1. Definition

Die Halbmondlagerung ist eine atemunterstützende Maßnahme im Rahmen der Pneumonieprophylaxe bei mobilitätseingeschränkten Patienten. Sie dient der besseren Belüftung der Lunge und wird hauptsächlich in der Langzeitpflege angewendet.

2. Hintergrund

Die Halbmondlagerung wird insbesondere zur Pneumonieprophylaxe genutzt, kann aber auch zur Behandlung von chronischen Lungenerkrankungen wie der chronisch-obstruktiven Bronchitis angewendet werden.

Die Lagerung sollte mehrfach täglich für 5 bis 15 Minuten durchgeführt und durch andere atemunterstützende Maßnahmen ergänzt werden. Zur Langzeitlagerung ist die Halbmondlagerung nicht geeignet.

3. Durchführung

Bei der Halbmondlagerung liegt der Patient auf dem Rücken. Ein Arm wird hinter den Kopf geführt, wobei die Hand im Nacken ruht. Das gegenüberliegende Bein und die andere Hand werden zueinander bewegt, sodass der Körper eine leichte Biegung in Form eines Halbmondes einnimmt. Durch Lagerungshilfen oder Kissen kann die Lagerung unterstützt werden.

Durchführung der Halbmondlagerung am Patienten.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Andreas Reinhard
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.02.2025, 16:20
452 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...