logo Einloggen

Glukosetoleranz

(Weitergeleitet von Glucosetoleranz)

Englisch: glucose tolerance

1. Definition

Als Glukosetoleranz bezeichnet man die physiologische Reaktion des Körpers nach der Aufnahme von Kohlenhydraten. Hierbei steigen die Serumkonzentrationen von Glukose und Insulin im Vergleich zur Nüchternkonzentration vorübergehend und geringfügig an. Ist dieser Anstieg pathologisch erhöht, spricht man von einer gestörten Glukosetoleranz.

2. Hintergrund

Die Glukosetoleranz wird vor allem bei der Diagnostik des metabolischen Syndroms und des Diabetes mellitus Typ 2 überprüft.

3. Grenzwerte

Von einer intakten Glukosetoleranz spricht man bei einem Nüchternblutzucker < 5,6 mmol/l (< 100 mg/dl) und einem 2-Stunden-Glukosewert im oralen Glukosetoleranztest (oGTT) mit 75 g Glukose von < 7,8 mmol/l (< 140 mg/dl). Bei diesen Werten kann auf eine intakte Funktion der Betazellen und der Insulinrezeptoren geschlossen werden.

4. Methoden

Standardmäßig wird zur Beurteilung der Glukosetoleranz ein oGTT durchgeführt. In der Forschung werden weitere Methoden eingesetzt, darunter der intravenöse Glukosetoleranztest, der hyperglykämische Clamp sowie der euglykämisch-hyperinsulinämische Clamp. Für quantitative Vergleiche werden der HOMA-Index und der QUICKI verwendet.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Armin Knaak
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
7.026 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...