logo Einloggen

Gelbe Parenchymverfärbung

1. Definition

Eine gelbe Parenchymverfärbung von Organen deutet je nach Lokalisation, organischer Struktur, Anamnese und umliegender Umgebung entweder auf eine natürliche, der Norm entsprechende Gegebenheit oder auf eine pathologische Veränderung hin.

2. Eigenschaften der Verfärbung

Es werden bei der Betrachtung von Farbveränderungen (Einfärbungen) folgende Aspekte bestimmt und beschrieben:

  • Was ist die normale Farbe? Grau-weiße Farbe direkt pathologisch?
  • Stärke der Verfärbung?
  • Verteilung der Verfärbung: Diffus, fokal oder fokal-diffus
  • Konsistenz: Teigig, weich, prall, elastisch, fest
  • Betrachtungsebene: Makroskopisch oder mikroskopisch? Beides?
  • Organumgebung: Verfärbung? Lymphknotenaktivierung? Andere Besonderheiten? Veränderungen?
  • Sonstiges

3. Pathogenese

Gelbe Parenchymverfärbungen kann man u.a. auf Hämoglobin, Gallenfarbstoffe und bestimmte Nährstoffe (z.B. Vitamine: EDKA-Vitamine) zurückführen. Bei der Beurteilung sollte immer auch an Differentialdiagnosen (DD) gedacht werden.

Folgende wesentliche Erkrankungen bzw. Vorgänge können eine gelbe Parenchymverfärbung auslösen:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.08.2015, 14:06
4.013 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...