Im Flexikon sollen einige Abschnitte und Elemente, sofern sie vorkommen, in allen Artikeln einheitlich formatiert werden.
Cave: Viele Artikel im Flexikon entsprechend noch nicht diesen Formatierungsrichtlinien. Jeder User ist dazu eingeladen, diese Artikel entsprechend der im Folgenden genannten Prinzipien anzupassen.
Folgende Elemente sollen Teil der Kopfzeilen (Abschnitt über der Definition) sein und in dieser Reihenfolge auftauchen:
Alle Elemente sollen kursiv formatiert werden, das Wort "Englisch" zusätzlich fett.
nach Lorem ipsum, deutscher Arzt von lateinisch: sit - amet und consectetuer - adipiscing |
Cave: Über die genannten Elemente hinaus soll nichts in den Kopfzeilen stehen. Elemente wie die Summenformel oder der IUPAC-Name bei chemischen Verbindungen sollen im Fließtext z.B. unter dem Abschnitt "Chemie" genannt werden.
Jeder Artikel soll mit der Überschrift "Definition" beginnen. Im ersten Satz wird der Titel des Artikels genannt und fett formatiert.
Histamin ist ein biogenes Amin, das zu den so genannten Gewebshormonen gerechnet wird. |
Die Abkürzung eines Begriffs soll im ersten Satz der Definition genannt und ebenfalls fett formatiert werden.
Prostaglandin H2, kurz PGH2, ist ein Hormon. |
Der ICD-10-Code für eine Erkrankung soll am Ende der Definition erscheinen (Beispielartikel: Blasenstein).
ICD-10-Code: N21.0 |
In einem Übersichtsartikel, in dem mehrere Codes genannt werden, kann dafür ein separater Abschnitt eingefügt werden, um die Definition kurz zu halten.
Ein Verweis zu anderen Artikeln, die nicht bereits im Fließtext verlinkt wurden können am Ende des Artikel ergänzt werden. "Siehe auch" soll dabei kursiv formatiert sein.
siehe auch: Handbuch |
Zurück zum Handbuch
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.