Die FSME-Impfung ist eine Impfung, die vor einer Erkrankung an der Frühsommer-Meningoenzephalitis schützt.
Als Impfstoff werden inaktivierte FSME-Viren verwendet. Die Viren werden in Fibroblasten aus Hühnereiern angezüchtet und an Aluminiumhydroxid gebunden als Impfstoff bereitgestellt.
Die FSME-Impfung wird laut STIKO im Sinne einer Indikationsimpfung empfohlen für
Ein Impfschutz sollte möglichst zu Beginn der Zeckensaison aufgebaut sein (in Deutschland in Mai bis November).
Der Impfstoff muss bei erstmaliger Impfung drei Mal appliziert werden. Je nach Hersteller ändert sich das zeitliche Raster geringfügig, Beispielsweise kann die Impfung nach 3 und 12 Monaten wiederholt werden. Nach einer dreimaligen Impfung besteht eine Serokonversion bei 98% der Impflinge. Der Impfschutz beginnt etwa zwei Wochen nach der zweiten Impfstoffgabe und hält 3 Jahre.
Bei der FSME-Impfung stellen vorbestehende Schädigungen des ZNS eine relative Kontraindikation dar. In diesen Fällen sollte die Indikation streng gestellt werden. Ansonsten gelten die üblichen Kontraindikationen gegen Impfungen.
Bei etwa einem Zehntel der Impflinge kommt es zu lokalen allergischen Reaktionen an der Injektionsstelle. Systemische allergische Reaktionen sind selten. Gelegentlich kann es zu Arthralgien und Myalgien kommen.
Tags: Impfung, Reisemedizin
Fachgebiete: Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 25. September 2020 um 09:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.