logo Einloggen

Distichiasis (Hund)

von altgriechisch: δι- ("di") - zwei, στίχος ("stichos") - Reihe, Zeile
Englisch: distichiasis

1. Definition

Als Distichiasis bezeichnet man zusätzliche Wimpern beim Hund, die aus den Meibom-Drüsen des Lidrandes in Richtung Augapfel wachsen und zu Reizungen der Hornhaut führen.

2. Epidemiologie

Distichiasis tritt gehäuft beim Englischen und Amerikanischen Cockerspaniel, Boxer, Collie, Pekinese, Shi Tzu, Sheltie und Tibet-Terrier auf.

3. Ätiologie

Bei dieser Erkrankung des Lidrandes wachsen einzelne oder auch mehrere, meist in Reihen angeordnete Haare am normal unbehaarten freien Lidrand. Die zusätzlichen Wimpern entspringen bevorzugt aus den Mündungen der Ausführungsgänge der Meibom-Drüsen, die histologisch als modifizierte Talgdrüse angesehen werden können.

4. Pathogenese

Aufgrund der Position der Wimpern wachsen diese schrittweise in Richtung Hornhaut, sodass es zu chronischen Reizungen (Keratitis) und letztendlich auch zu Verletzungen (Ulzerationen) kommt.

Die unphysiologischen Wimpern entstehen erst ab dem 4. bis 6. Lebensmonat und können sehr fein bis borstig sein. Häufig befinden sich mehrere Haare an der selben Stelle. Sie können sowohl am Ober- als auch am Unterlied auftreten und eines oder auch beide Augen betreffen.

5. Klinik

Durch die permanente Irritation der Hornhaut leiden betroffene Hunde an verstärkter Lakrimation (gelegentlich auch Epiphora) und gehäuftem Blinzeln. In weiterer Folge entstehen durch die aberranten Zilien eine proliferative und ulzerative Keratitis mit entsprechenden Symptomen.

6. Diagnose

Die Verdachtsdiagnose ergibt sich aus der typischen Klinik und der Anamnese. Die Diagnose kann letztendlich durch Adspektion (bevorzugt unter dem Biomikroskop) gesichert werden.

7. Therapie

Die Therapie besteht aus der Entfernung der aberranten Zilien unter Zuhilfenahme verschiedener Techniken, u.a.:

  • elektrolytische Epilation unter dem Operationsmikroskop
  • transkonjunktivale Kryodestruktion

8. Literatur

  • Niemand HG (Begr.). Suter PF, Kohn B, Schwarz G (Hrsg.). 2012. Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke-Verlag in MVS Medizinverlag Stuttgart GmbH & Co. KG. ISBN: 978-3-8304-1125-3.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
3.220 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...