von altgriechisch: δι- ("di") - zwei, στίχος ("stichos") - Reihe, Zeile
Englisch: distichiasis
Als Distichiasis bezeichnet man zusätzliche Wimpern beim Hund, die aus den Meibom-Drüsen des Lidrandes in Richtung Augapfel wachsen und zu Reizungen der Hornhaut führen.
Distichiasis tritt gehäuft beim Englischen und Amerikanischen Cockerspaniel, Boxer, Collie, Pekinese, Shi Tzu, Sheltie und Tibet-Terrier auf.
Bei dieser Erkrankung des Lidrandes wachsen einzelne oder auch mehrere, meist in Reihen angeordnete Haare am normal unbehaarten freien Lidrand. Die zusätzlichen Wimpern entspringen bevorzugt aus den Mündungen der Ausführungsgänge der Meibom-Drüsen, die histologisch als modifizierte Talgdrüse angesehen werden können.
Aufgrund der Position der Wimpern wachsen diese schrittweise in Richtung Hornhaut, sodass es zu chronischen Reizungen (Keratitis) und letztendlich auch zu Verletzungen (Ulzerationen) kommt.
Die unphysiologischen Wimpern entstehen erst ab dem 4. bis 6. Lebensmonat und können sehr fein bis borstig sein. Häufig befinden sich mehrere Haare an der selben Stelle. Sie können sowohl am Ober- als auch am Unterlied auftreten und eines oder auch beide Augen betreffen.
Durch die permanente Irritation der Hornhaut leiden betroffene Hunde an verstärkter Lakrimation (gelegentlich auch Epiphora) und gehäuftem Blinzeln. In weiterer Folge entstehen durch die aberranten Zilien eine proliferative und ulzerative Keratitis mit entsprechenden Symptomen.
Die Verdachtsdiagnose ergibt sich aus der typischen Klinik und der Anamnese. Die Diagnose kann letztendlich durch Adspektion (bevorzugt unter dem Biomikroskop) gesichert werden.
Die Therapie besteht aus der Entfernung der aberranten Zilien unter Zuhilfenahme verschiedener Techniken, u.a.:
Tags: Auge, Augenlid, Hund, Liderkrankung, Wimper
Fachgebiete: Augenheilkunde, Chirurgie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Februar 2021 um 12:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.