Synonyme: DRK, DRK e.V
Englisch: German Red Cross
Das Deutsche Rote Kreuz, kurz DRK, ist die nationale Gesellschaft des Roten Kreuzes in Deutschland, die am 25. Januar 1921 in Bamberg durch den Zusammenschluss verschiedener Hilfsvereine gegründet wurde. Das DRK zählt zu der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die mit 191 nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt darstellt. Der Hauptsitz ist in Berlin.
Das Deutsche Rote Kreuz wurde am 19. September 1945 in der sowjetischen Besatzungszone und am 3. Januar 1946 in der französischen Besatzungszone aufgelöst. In der amerikanischen Besatzungszone konnte das DRK hingegen seine Rechtsform der "Körperschaft des öffentlichen Rechts" beibehalten, während in der britischen Besatzungszone und später auch in der französischen Zone neue DRK-Landesverbände als eingetragene Vereine gegründet wurden.
Der saarländische Sanitäts- und Hilfsdienst wurde nach der Wiedereingliederung des Saargebietes in die Bundesrepublik Deutschland als Landesverband Saarland wieder Bestandteil des Deutschen Roten Kreuzes. Der am 4. Februar 1950 in Koblenz neu gegründete Bundesverband (Deutsches Rotes Kreuz in der Bundesrepublik Deutschland e.V) wurde am 26. Februar 1951 durch die deutsche Bundesregierung, als nationale Rotkreuz-Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, anerkannt.
Die heute gültige Anerkennung als nationale Rotkreuz-Gesellschaft wurde nach der deutschen Wiedervereinigung und dem Beitritt der Landesverbände des ehemaligen DRK der DDR durch die Bundesregierung am 6. März 1991 und am 1. Mai 1991 durch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ausgesprochen.
Das DRK gehört heute zu den größten Hilfsorganisationen in Deutschland und ist sowohl ehrenamtlich (z.B. Katastrophenschutz, Sanitätsdienst, Erste-Hilfe-Ausbildung) als auch hauptamtlich (u.a. im Rettungsdienst, Luftrettung) tätig. Sein Logo ist das rote Kreuz auf weißem Grund mit der Umschrift Deutsches Rotes Kreuz.
Die Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert. Das DRK bekennt sich als Mitglied der internationalen Rotkreuzbewegung zu den sieben Rotkreuzgrundsätzen:
Das Deutsche Rote Kreuz ist ein föderal aufgebauter Mitgliederverband. Die wichtigsten Organe stellen Mitgliederversammlung, Generalsekretariat, Präsidentenkonferenz und der Präsident (seit 2017 Gerda Hasselfeldt) selbst dar. Das Deutsche Rote Kreuz besteht aus drei Organisationsstufen:
Der Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes setzt sich aus folgenden Organen zusammen:
Mitglieder des DRK e.V (Bundesverband) sind 19 Landesverbände und der Verband der Schwesternschaft:
und der
Mitglieder der Landesverbände sind wiederum ca. 500 Kreisverbände und 32 DRK-Schwesternschaften (VdS).
Die Gemeinschaften des DRK stellen die ehrenamtliche Basis des Mitgliedervereins. Zu den Gemeinschaften zählen:
Aktuell verzeichnet das DRK etwa 4 Millionen Mitglieder, ca. 140.000 festangestellte Mitarbeiter und über 400.000 Freiwillige Helfer.
Die Leistungen des DRK sind breit gefächert:
Die Gemeinnützigkeit des Deutschen Roten Kreuzes wird angezweifelt. Insbesondere der hohe Marktanteil des DRK im Blutspendewesen und die Kommerzialisierung von Blutprodukten wird von Experten als Indiz dafür gewertet, dass es sich beim DRK um ein kommerziell ausgerichtetes Unternehmen handelt.[1]
Tags: Rotes Kreuz
Fachgebiete: Notfallmedizin, Organisation
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Mai 2018 um 21:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.