logo Einloggen

Hilfsorganisation

1. Definition

Eine Hilfsorganisation ist eine staatliche oder allgemeinnützige Organisation mit der Aufgabe, Menschen (humanitäre Hilfsorganisationen) oder Tieren im Allgemeinen, vor allem aber in Notlagen zu helfen.

2. Hintergrund

Hilfsorganisationen definieren sich als unparteiisch und neutral. Sie sind überwiegend durch Spenden finanziert.

Die Abgrenzung einer Hilfsorganisation zu einem Hilfsverein ist nicht immer einfach. Der Unterschied definiert sich hauptsächlich aus dem Begriff Organisation: Eine Hilfsorganisation ist in der Lage, ständig eine große Menge Helfer zu mobilisieren, was sie durch Führung, Kommunikation, Struktur und Arbeitsfähigkeit auch aus dem Stand heraus leisten kann.

3. Einteilung

Bei humanitären Hilfsorganisationen unterscheidet man folgende Fachbereiche:

  • Notfallvorsorge/Nothilfe
  • Entwicklungshilfe
    • Flüchtlingshilfe
    • Katastrophenhilfe
    • Hungerhilfe
  • Gesundheitshilfe (Hilfe und Begleitung von Kranken und deren Angehörigen)
  • Kinderhilfe (Hilfe zugunsten von Kindern und Jugendlichen)

4. Beispiele

Zu bekannten Hilfsorganisationen gehören zum Beispiel die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Malteser Hilfsdienst, das Rote Kreuz, der Arbeiter-Samariter-Bund, die Welthungerhilfe, Ärzte ohne Grenzen oder der DLRG.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Johannes Müller
Notfallsanitäter/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.11.2022, 17:42
2.984 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...