Deutsches Rotes Kreuz
Synonyme: DRK, DRK e.V
Englisch: German Red Cross
Definition
Das Deutsche Rote Kreuz, kurz DRK, ist die nationale Gesellschaft des Roten Kreuzes in Deutschland, die am 25. Januar 1921 in Bamberg durch den Zusammenschluss verschiedener Hilfsvereine gegründet wurde. Das DRK zählt zur internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die mit 191 nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt darstellt. Der Hauptsitz ist in Berlin.
Geschichte
DRK nach 1945
Das Deutsche Rote Kreuz wurde am 19. September 1945 in der sowjetischen Besatzungszone und am 3. Januar 1946 in der französischen Besatzungszone aufgelöst. In der amerikanischen Besatzungszone wurde das Bayrische Rote Kreuz als erste Mitgliedsverband in der Rechtsform der "Körperschaft des öffentlichen Rechts" neu gegründet, während in der britischen Besatzungszone und später auch in der französischen Zone die DRK-Landesverbände als eingetragene Vereine gegründet wurden.
Der saarländische Sanitäts- und Hilfsdienst wurde nach der Wiedereingliederung des Saargebietes in die Bundesrepublik Deutschland als Landesverband Saarland wieder Bestandteil des Deutschen Roten Kreuzes. Der am 4. Februar 1950 in Koblenz neu gegründete Bundesverband (Deutsches Rotes Kreuz in der Bundesrepublik Deutschland e.V.) wurde am 26. Februar 1951 durch die deutsche Bundesregierung als nationale Rotkreuz-Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland anerkannt und durch das DRK-Gesetz 2008 erneut bestätigt.
DRK heute
Die heute (2024) gültige Anerkennung als nationale Rotkreuz-Gesellschaft wurde am 6. März 1991 durch die Bundesregierung und am 1. Mai 1991 durch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ausgesprochen. Dies geschah kurz nach der deutschen Wiedervereinigung und dem Beitritt der Landesverbände des ehemaligen DRK der DDR.
Das DRK gehört heute zu den größten Hilfsorganisationen in Deutschland und ist sowohl ehrenamtlich als auch hauptamtlich tätig.
Das DRK ist gemeinsam mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften sowie den anderen anerkannten Nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften ein Bestandteil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.
Sein Logo ist das rote Kreuz auf weißem Grund mit der Umschrift Deutsches Rotes Kreuz. Je nach Situation dient das Logo als Schutzzeichen im Sinne der Genfer Abkommen oder als Kennzeichen von Organisationen, die zur Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gehören. Für die Nutzung des Logos in der einen oder anderen Weise bestehen international vereinbarte Regeln auf Basis des humanitären Völkerrechts.
Grundsätze
Die Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert. Das DRK bekennt sich als Mitglied der internationalen Rotkreuzbewegung zu den sieben Rotkreuzgrundsätzen:
- Menschlichkeit
- Unparteilichkeit
- Neutralität
- Unabhängigkeit
- Freiwilligkeit
- Einheit
- Universalität
Gliederung und Aufbau
Das Deutsche Rote Kreuz ist föderal gegliedert in
- Bundesverband,
- Landesverbände,
- Kreisverbände und
- Ortsvereine
sowie den Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. mit seinen Gliederungen. Die Organe des Deutschen Roten Kreuzes e.V. sind die Bundesversammlung, das Präsidium, der Präsidialrat, der hauptamtliche Vorstand und die Verbandsgeschäftsführung Bund.
Das ehrenamtlich besetzte Präsidium des Bundesverbandes setzt verbandspolitische Ziele und führt Aufsicht über den Vorstand und die Verbandsgeschäftsführung Bund. Es ist für die strategische Ausrichtung des Deutschen Roten Kreuzes verantwortlich und fördert und koordiniert die Rotkreuzarbeit.
Die derzeitige (2024) Präsidentin und oberste Repräsentantin des DRK ist Gerda Hasselfeldt. Zu ihren Aufgaben zählt es u.a., sich dafür einzusetzen, dass die Organe des DRK e.V. und die Mitgliedsverbände vertrauensvoll zusammenarbeiten und ihre Arbeit aufeinander abstimmen.
Näheres zur Verbandsstruktur findet sich auf der Internetseite des DRK und in der Satzung des DRK.
Gemeinschaften
Die Gemeinschaften des DRK stellen die ehrenamtliche Basis. Zu den Gemeinschaften zählen:
- die Bereitschaften
- die Bergwacht
- die Wasserwacht
- die Wohlfahrt- und Sozialarbeit
- das Jugendrotkreuz
Aufgaben und Leistungen
Das DRK nimmt insbesondere die Aufgaben wahr, die sich aus den Genfer Abkommen von 1949 und ihren Zusatzprotokollen ergeben, sowie diejenigen, die ihm durch Bundes- oder Landesgesetz zugewiesen sind. Dazu gehören die humanitäre Hilfe in bewaffneten Konflikten und nach Naturkatastrophen sowie die Verbreitung des humanitären Völkerrechts.
Die Leistungen des DRK sind ehrenamtlich und hauptamtlich breit gefächert:
- Rettungsdienst (Notfallrettung, Helfer vor Ort usw.)
- Krankentransport
- Absicherung von Veranstaltungen (z.B. Sanitätswachdienste, Wasserrettungsdienst)
- Wohlfahrts- und Sozialarbeit (Hauskrankenpflege, Heimnotruf, Essen auf Rädern, usw.)
- Katastrophenschutz (verpflichtende örtliche und überörtliche Bereitstellung von Personal im Katastrophenfall)
- Bevölkerungs- und Zivilschutz
- Auslandshilfe
- Krankenpflege
- Suchdienst
- Blutspendedienst
- Aus- und Fortbildungen (Humanitäres Völkerrecht, Erste Hilfe, Pflegeunterstützung u.v.m.)
- Kleiderspende
- Kinder- und Jugendhilfe
- Angebote für Kinder und Jugendliche, Senior*innen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Menschen mit Fluchterfahrungen und viele mehr
Kritik
Die Gemeinnützigkeit des Deutschen Roten Kreuzes wird angezweifelt. Insbesondere der hohe Marktanteil des DRK im Blutspendewesen und die Kommerzialisierung von Blutprodukten wird von Experten als Indiz dafür gewertet, dass es sich beim DRK um ein kommerziell ausgerichtetes Unternehmen handelt.[1]
Weblinks
Quellen
- ↑ 70 Prozent Marktanteil bei Blutspenden: 600 Millionen Euro auf der hohen Kante? Zweifel an Gemeinnützigkeit des Roten Kreuzes, Focus Online, abgerufen am 13.5.2018
um diese Funktion zu nutzen.