logo Einloggen

DITRA-Syndrom

1. Definition

Das DITRA-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die durch Fieber und eine Psoriasis pustulosa gekennzeichnet ist. Sie wird dem Formenkreis der autoinflammatorischen Syndrome zugeordnet.

2. Bedeutung

DITRA ist ein Akronym und steht für "deficiency of interleukin-36 (thirtysix)–receptor-antagonist" (engl. für "Defizienz des Interleukin-36-Rezeptor-Antagonisten").

3. Genetik

Ursächlich für das DITRA-Syndrom ist eine Mutation im IL-36RA-Gen auf Chromosom 2 an Genlokus 2q14.1. Das IL-36RA-Gen kodiert für den In­ter­leukin-36-Rezeptor-Ant­ago­nisten. In­ter­leukin 36 gehört zur IL-1-Familie und ist ein pro­in­flam­ma­to­ri­sches In­ter­leukin.

4. Klinik

Das DITRA-Syndrom ist durch eine Psoriasis pustulosa sowie hohes Fieber und eine Asthenie charakterisiert. Zudem können psoriatische Nagelveränderungen und eine Ichthyose auftreten.

5. Therapie

Die Therapie des DITRA-Syndroms besteht aus dem Einsatz von nichtsteroidalen Anti­phlogistika, Glukokortikoiden und Etanercept.

6. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
01.04.2022, 17:15
833 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...